Detailanzeige
Originaltitel |
L'insertion professionnelle en enseignement: Validation d'un modèle inspiré de Bronfenbrenner |
---|---|
Paralleltitel | Der Einstieg in den Lehrberuf – Validierung eines an Bronfenbenner orientierten Ansatzes |
Autoren | Bourque, Jimmy; Gremion, François; Akkari, Abdeljalil; Broyon, Marie-Anne; Boéchat-Heer, Stéphanie; Gremaud, Jacqueline |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 2, S. 355-376 ![]() |
Dokument | Volltext (399 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Lehrberuf; Lehrer; Lehrerbildung; Übergang Schule - Beruf; Ausbildung; Berufliche Integration; Berufseinführung; Vorbereitungsdienst; Pädagogische Hochschule; Theorie-Praxis-Beziehung; Bronfenbrenner, Urie; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Französisch): | En éducation, la transition de la formation à la pratique professionnelle demeure un phénomène complexe. Nous avons donc entrepris de tester un modèle de l’insertion professionnelle en enseignement inspiré de celui de Bronfenbrenner. Ce modèle situe le novice au centre de systèmes concentriques et a inspiré six hypothèses que nous avons testées. Trois institutions ont pris part à ce projet, soit les HEP BEJUNE, de Fribourg et du Valais. Un échantillon de 186 novices a répondu à un questionnaire au printemps 2006. La modélisation d’équations structurelles a permis de tester les relations entre des variables touchant à la perception de compétence, aux conditions de travail, à la formation initiale et au succès perçu de l’insertion. Nos résultats soulignent l’importance des conditions à l’embauche et de la satisfaction au travail sur la perception du succès de l’insertion et l’engagement à l’école. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Der Übergang von der Ausbildung in die schulische Praxis gilt seit jeher als eine komplexe Angelegenheit. Drei Institutionen – die Pädagogischen Hochschulen BEJUNE, Freiburg und Wallis – haben den Versuch unternommen, einen an Bronfenbrenner orientierten Ansatz für die Berufseinführungsphase in den Lehrberuf zu testen. Dieser ökosystemische Ansatz stellt den Novizen in den Mittelpunkt von fünf konzentrischen Systemebenen und hat die Forschenden zu sechs Hypothesen angeregt, die empirisch getestet werden konnten. Eine Auswahl von insgesamt 186 Studienabgängern hat im Frühling 2006 auf einen Fragebogen geantwortet. Das Strukturgleichungsmodell ermöglichte es, Zusammenhänge aufzuzeigen zwischen der Wahrnehmung der eigenen Kompetenz, den Arbeitsbedingungen, der Grundausbildung sowie der Einschätzung, wie erfolgreich der Berufseinstieg bewältigt wurde. Die Ergebnisse unterstreichen die zentrale Bedeutung der Rahmenbedingungen bei der Anstellung, der Einschätzung der Novizen zum Erfolg ihres Berufseinstiegs sowie ihres Engagements an der Schule. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.04.2014 |
Quellenangabe | Bourque, Jimmy; Gremion, François; Akkari, Abdeljalil; Broyon, Marie-Anne; Boéchat-Heer, Stéphanie; Gremaud, Jacqueline: L'insertion professionnelle en enseignement: Validation d'un modèle inspiré de Bronfenbrenner - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 2, S. 355-376 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-86280 - DOI: 10.25656/01:8628 |