Detailanzeige
Originaltitel |
L'enseignement de la lecture à Genève: quel objet enseigné? quel objet évalué? |
---|---|
Paralleltitel | Leseunterricht in Kanton Genf: was wird unterrichtet? Was wird evaluiert? |
Autor | Aeby Daghé, Sandrine |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 32 (2010) 3, S. 467-487 ![]() |
Dokument | Volltext (210 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Leseunterricht; Sekundarstufe I; Lehrplan; Unterrichtsgegenstand; PISA <Programme for International Student Assessment>; PISA-Studie; Unterrichtsinhalt; Lehrerleistung; Schweiz; Genf |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 02529955 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Französisch): | Cette contribution analyse les contenus enseignés correspondant à ce que les enquêtes internationales PISA ont évalué sous l'intitulé «lecture compréhension de l'écrit». Elle s'appuie sur une étude: a) des prescriptions officielles concernant l'enseignement de la lecture en fin de primaire et au secondaire 1; b) des textes et des dispositifs d'enseignement de la lecture proposés dans des classes genevoises de 8e année. Le but poursuivi est celui d'une cartographie de l'objet effectivement enseigné sous couvert de lecture qui met en évidence l'intérêt de démarches de recherche ascendantes qui prennent en compte les capacités professionnelles des enseignants en situation de classe et la nature des résistances des élèves. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag werden die in den internationalen PISA Studien als "Lesen" oder "Textverstehen" bezeichneten Unterrichtsinhalte analysiert. Die Untersuchung stützt sich dabei auf a) die offiziellen Lehrpläne für den Leseunterricht am Ende der Primarstufe und [am Anfang] der Sekundarstufe I; b) die Texte und Aktivitäten / Aufgaben für den Leseunterricht in achten Klassen des Kantons Genf. Es geht im Beitrag vor allem darum aufzuzeigen, welche tatsächlich unterrichteten Inhalte unter den von den Lehrpersonen als "Lesen" bezeichneten Aktivitäten sichtbar werden. Im Mittelpunkt steht der Nachweis des Interesses eines bottom up Forschungsdesigns, das die Berufsfähigkeiten der Lehrpersonen in Klassensituationen und die Widerstände der Studierende berücksichtigt. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.03.2014 |
Quellenangabe | Aeby Daghé, Sandrine: L'enseignement de la lecture à Genève: quel objet enseigné? quel objet évalué? - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 32 (2010) 3, S. 467-487 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-86398 - DOI: 10.25656/01:8639 |