Detailanzeige
| Originaltitel |
Bildung 4.0? Kritische Überlegungen zur Digitalisierung von Bildung als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld |
|---|---|
| Paralleltitel | Education 4.0? Critical reflections on the digitalisation of education as an educational research field |
| Autor |
Hartong, Sigrid |
| Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 3, S. 424-444 |
| Dokument | Volltext (1.046 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsbegriff; Bildungstheorie; Erziehung; Bildungsprozess; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Digitale Medien; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Medienwirkung; Bildungspolitik; Schüler; Interaktion; Lernen; Lernumgebung; Computerunterstützter Unterricht; Lernplattform; Lernsoftware; Programm; Algorithmus; Digitalisierung; Hardware; Mensch-Maschine-Kommunikation; Automatisierung; Diskurs; Einflussfaktor; Infrastruktur; Modell; Umsetzung; Veränderung |
| Teildisziplin | Medienpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0044-3247; 00443247 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2019 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Thema dieses Beitrages sind die wachsende Digitalisierung, Datafizierung sowie Algorithmisierung von Bildung sowie deren besondere erziehungswissenschaftliche Relevanz, die sich aus einer grundlegenden Veränderung der Gestaltung und Gestaltbarkeit von Bildungs- und Erziehungsräumen ergibt. Ziel ist es dabei, auf bisherige diskursive sowie bildungspolitische Schieflagen bei der Beschäftigung mit Bildungsdigitalisierung hinzuweisen, die eine oftmals fehlende bildungs- und erziehungstheoretische, und hierbei insbesondere kritisch-reflektierende Perspektivierung betreffen. Eine solche notwendig erachtete Perspektivierung wird anhand unterschiedlicher Beispiele skizziert. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | This article takes up the on-going digitalisation, datafication and algorithmisation of education - often discussed as digital education -, focusing on the fundamental transformation, the re-formation and the changing formability of educational spaces. It is argued that education policy has been framed by a political and also discursive imbalance, which widely neglects a critical, yet theoretically substantiated perspective. Such a perspective will be illustrated using different examples. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2019 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 04.02.2022 |
| Quellenangabe | Hartong, Sigrid: Bildung 4.0? Kritische Überlegungen zur Digitalisierung von Bildung als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld - In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 3, S. 424-444 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239507 - DOI: 10.25656/01:23950 |