Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340082
DOI: 10.25656/01:34008; 10.1007/s11618-024-01281-0
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340082
DOI: 10.25656/01:34008; 10.1007/s11618-024-01281-0
Originaltitel |
Beeinflussen individuelle und schulische Prädiktoren das Erleben der Emotionen Freude und Langeweile von Schüler:innen nach dem Übergang in die Sekundarschule? |
---|---|
Paralleltitel | Do individual and school-related predictors influence students' experience of the emotions of enjoyment and boredom after the transition to secondary school? |
Autoren |
Meyer, Simon ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 28 (2025) 2, S. 441-465 ![]() |
Dokument | Volltext (502 KB) (formal überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schüler; Freude; Langeweile; Prädiktor; Emotion; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Sekundarstufe I; Selbstwirksamkeit; Motivation; Affektive Entwicklung; Schuljahr 05; Unterrichtsqualität; Empirische Untersuchung; Wachstumsmodell; Längsschnittuntersuchung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-663X; 1862-5215; 1434663X; 18625215 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Bisherige Studien haben sich hauptsächlich mit affektbezogenen Faktoren von Schüler:innen im Grund- und Sekundarschulbereich beschäftigt. Insbesondere positive schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen und intrinsische Motivation wurden in der Sekundarstufe als förderlich für die Entwicklung positiver Emotionen und als hemmend für negative Emotionen identifiziert. Allerdings gibt es derzeit kaum Erkenntnisse über die Zeit nach dem Übergang von der Grund- in die Sekundarschule, da systematische Längsschnittstudien fehlen, die diese Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lern- und Leistungsemotionen berücksichtigen. Ziel dieser Längsschnittstudie ist es daher, den Einfluss individueller Faktoren wie schulbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen und Motivation sowie kontextueller Prädiktoren wie Klassenführung, Klarheit und Struktur auf das Erleben von Freude und Langeweile zu analysieren. Insgesamt wurden N= 584 Schüler:innen (MAlter= 10,19 Jahre, SD= 0,45, 84,9% weiblich; 56,2% an Realschulen, 43,8% an Gymnasien) zu drei Messzeitpunkten im Verlauf des ersten Jahres der Sekundarstufe I befragt. Die Ergebnisse von Wachstumskurvenmodellen zeigen, dass der Rückgang der Freude hauptsächlich durch die Abnahme schulbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen erklärt wird, während die Zunahme der Langeweile vor allem durch die erfassten Aspekte der Unterrichtsqualität erklärt wird. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Previous studies have primarily focused on affect-related factors in primary and secondary school students. Positive school-related self-efficacy expectations and intrinsic motivation, in particular, promote positive emotions and inhibit negative emotions during secondary school. However, there is currently insufficient evidence on the period following the transition from primary to secondary school. This is due to a lack of systematic longitudinal studies that examine factors that influence the development of achievement emotions. The objective of this longitudinal study is to analyse the influence of individual factors, such as school-related self-efficacy expectations and motivation, as well as contextual predictors, such as classroom management, clarity, and structure, on the experience of enjoyment and boredom. A total of 584 students (Mage= 10.19 years, SD= 0.45, 84.9% female; 56.2% at middle track schools, 43.8% at higher track schools) were surveyed at three measurement points during the first year of lower secondary school. The results of multilevel growth curve models indicate that the decrease in enjoyment is primarily a consequence of a decline in school-related self-efficacy expectations, while the increase in boredom is mainly due to the aspects of teaching quality. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.10.2025 |
Quellenangabe | Meyer, Simon; Schlesier, Juliane; Gläser-Zikuda, Michaela: Beeinflussen individuelle und schulische Prädiktoren das Erleben der Emotionen Freude und Langeweile von Schüler:innen nach dem Übergang in die Sekundarschule? - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 28 (2025) 2, S. 441-465 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340082 - DOI: 10.25656/01:34008; 10.1007/s11618-024-01281-0 |