Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201451
DOI: 10.25656/01:20145; 10.35468/5801_05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201451
DOI: 10.25656/01:20145; 10.35468/5801_05
| Titel |
B-SFT: Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag |
|---|---|
| Autoren |
Beckerle, Christine |
| Originalveröffentlichung | Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 79-101 |
| Dokument | Volltext (826 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Kindergarten; Elementarbereich; Kindertagesstätte; Grundschule; Primarbereich; Sprachförderung; Förderung; Kindergartenalltag; Alltag; Feed-back; Korrektur; Spracherwerb; Pädagogische Fachkraft; Erzieher; Erzieherin; Lehrer; Videoaufzeichnung; Lehrer-Schüler-Interaktion; Analyse; Sprachbildung; Sprachkompetenz; Pädagogisches Handeln; Quantitative Forschung; Forschungsmethode; Methode; Beobachtung; Beobachtungsmethode; Messinstrument; Datenerfassung; Empirische Forschung |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-2359-3; 978-3-7815-5801-4; 9783781523593; 9783781558014 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2020 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Bemerkung | PDF enthält Anhang "B-SFT: Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag (Manual)". |
| Abstract (Deutsch): | Die Autoren beschreiben ihr Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag (B-SFT). Es zielt darauf ab, den alltagsintegrierten Einsatz von Sprachfördertechniken (korrektives Feedback, Modellierungs- und Stimulierungstechniken) durch pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu analysieren. Dazu werden Videografien von Fachkraft-/Lehrkraft-Kind(er)-Interaktionen im pädagogischen Alltag erstellt und anschließend mit einem Kategoriensystem quantitativ ausgewertet. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 02.06.2020 |
| Quellenangabe | Beckerle, Christine; Mackowiak, Katja; Kucharz, Diemut: B-SFT: Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag - In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 79-101 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201451 - DOI: 10.25656/01:20145; 10.35468/5801_05 |