Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255821
DOI: 10.25656/01:25582; 10.35468/5965-38
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255821
DOI: 10.25656/01:25582; 10.35468/5965-38
Titel |
Reflexion und Reflexivität. Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie |
---|---|
Autoren |
Flügel, Alexandra ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 301-309. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) |
Dokument | Volltext (140 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Reflexion <Phil>; Reflexivität; Ethnografie; Ethnomethodologie; Pädagogische Praxis; Lernbegleitung; Hochschule; Lernwerkstatt; Gedenkstätte; Demokratische Erziehung; Schulform; Empirische Untersuchung; Beobachtung; Beobachtungsmethode |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2; 9783781559653; 9783781525252 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag entfaltet am Beispiel empirischer Studien in pädagogischen Handlungsfeldern (Hochschullernwerkstatt, Demokratische Schule, Gedenkstätte) eine ethnomethodologische Perspektive auf die Erforschung von Reflexion und Reflexivität. Die Untersuchung pädagogischer Reflexion wird mit der erkenntnistheoretischen Prämisse, alles Handeln als reflexiv zu kennzeichnen, verbunden. In den untersuchten pädagogischen Handlungsfeldern reflektieren die Akteur:innen in etablierter Weise sichtbar und beobachtbar ihr Tun und bringen dies als alltägliche pädagogische Praxis zur Darstellung. Es geht darum, diese pädagogischen Praktiken der Reflexion zu identifizieren und dabei gleichzeitig die Eingebundenheit der Forscher:innen in diese reflexiven Forschungsfelder aufzuzeigen. Dieser Zugang zu Reflexion und Reflexivität wird damit gleichzeitig forschungsstrategische Ressource und Thema. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.01.2023 |
Quellenangabe | Flügel, Alexandra; Gruhn, Annika; Leßner, Tobias; Wiesemann, Jutta: Reflexion und Reflexivität. Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie - In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 301-309. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255821 - DOI: 10.25656/01:25582; 10.35468/5965-38 |