Titel |
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
---|
Urheber (Inst.) | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Schulpädagogik. Jahrestagung (2021 : Online) |
---|
Weitere Beteiligte | Gläser, Eva [Hrsg.] ; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.] ; Miller, Susanne [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) |
---|
Dokument |
Volltext
(7.008 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
|
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Reflexion <Phil>; Reflexivität; Primarbereich; Grundschule; Lehrerbildung; Unterricht; Professionalisierung; Grundschulpädagogik; Inklusion; Heterogenität; Belastung; Ressourcenmanagement; Lehrer-Schüler-Interaktion; Pädagogisches Handeln; Unterrichtsanalyse; Lehrerausbildung; Forschendes Lernen; Studienanfänger; Lehramtsstudiengang; Entwicklungsplan; Digitalisierung; Lernumgebung; Hochschullehre; Evaluation; Selbstwirksamkeit; Lehramtsstudent; Intervention; Schulpraxis; Normalität; Praxissemester; Videoaufzeichnung; Referendariat; Medienkompetenz; Handlungskompetenz; Ressource; Kind; Schüler; Flüchtling; Kompetenz; Wissenssoziologie; Praxeologie; Klassenlehrer; Aggressivität; Unterrichtsstörung; Lehrerverhalten; Lernentwicklung; Lerngemeinschaft; Gesprächsführung; Eltern; Lehrer; Lehrerkooperation; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Zielvereinbarung; Regressionsanalyse; Kooperatives Lernen; Digitale Medien; Feedback; Interaktionsanalyse; Frühpädagogik; Übergang; Sonderpädagogik; Elementarbereich; Stress; COVID-19; Pandemie; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Bewältigung; Schülerperspektive; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Internationaler Vergleich; Sachunterricht; Wert; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Dilemma; Wertkonflikt; Schülerfrage; Beobachtung; Medienausstattung; Selbststeuerung; Problemlösen; Mathematikunterricht; Entdeckendes Lernen; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Reziprozität; Sprache; Artikulation <Ling>; Partizipation; Moralische Entwicklung; Subjektivität; Ethnomethodologie; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Leitfadeninterview; Explorative Studie; Fallmethode; Fragebogenerhebung; Dokumentarische Methode; Umfrage |
---|
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2; 9783781559653; 9783781525252 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2022 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang mit Belastungssituationen in inklusiven Settings? Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU |
---|
| Reflexion von Unterrichtsinteraktion. Formen, Befunde und Herausforderungen |
---|
| Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung. Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten |
---|
| Förderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrer:innenbildung anhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix |
---|
| inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln. Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr-/Lernformaten |
---|
| Die Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklung der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden |
---|
| Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht |
---|
| Vom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischer Normalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit |
---|
| Expertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichen videobasierten Reflexionen |
---|
| Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen |
---|
| Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen. Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020 |
---|
| Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER |
---|
| Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen mit geflüchteten Kindern |
---|
| Differenzierte Verantwortlichkeit. 'Implizite Reflexion' im (berufs-)biographischen Sprechen einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch |
---|
| "Der ist da völlig ausgerastet". Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht aus Lehrkraftperspektive |
---|
| Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe. Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern |
---|
| Qualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen |
---|
| Der Blick der Kinder. Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets |
---|
| Die Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht. Erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie |
---|
| Wie Kinder Lerngespräche verstehen. Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte |
---|
| Philosophische Gespräche mit Kindern. Reflexion durch "joint meaning making" |
---|
| Meritokratie im Kindergarten? Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit zwischen Früher Bildung und Früher Förderung |
---|
| Stresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des ersten coronabedingten Lockdowns |
---|
| Zwischen Konformität und Autonomie. Handlungsempfehlungen von Fünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs |
---|
| Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie |
---|
| "... da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!". Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten von Grundschüler:innen |
---|
| Schüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im Sachunterricht? |
---|
| Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen. Zieldimensionen des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht |
---|
| Sachunterricht und schulische Ausstattung. Eine quantitative Erhebung in Grundschulen (MAS-Studie) |
---|
| Selbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabter Kinder beim Problemlösen |
---|
| Mathematiktreiben und Reflektieren. Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken |
---|
| Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden |
---|
| Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte |
---|
| Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit |
---|
| Reflexionen zu Teilhabe. Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht |
---|
| Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität im Grundschullehramtsstudium |
---|
| Reflexion und Reflexivität. Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 18.01.2023 |
---|
Quellenangabe | Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255464 - DOI: 10.25656/01:25546; 10.35468/5965 |
---|