Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus
Autor
OriginalveröffentlichungRabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 182-196
Dokument  (200 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6128-1; 978-3-7815-2672-3; 9783781561281; 9783781526723
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Aus praxeologisch-wissenssoziologischer Sicht ist das empirische Problem am Phänomen Schulklasse, dass sie keinen Handlungsraum ‚an sich‘ hat, sondern sich v.a. als Teil des Unterrichtsmilieus konstituiert. Damit ist sie eng verknüpft mit Lehrperson und fachkulturellen Aspekten. Um sich der Schulklasse zumindest aspekthaft und situativ annähern zu können, bedarf es einer empiriebasierten, sozialwissenschaftlichen Vergewisserung und eines, das Klassenkollektiv aktivierenden, Unterrichtssettings. Der Beitrag stellt einen Zugang zur Schulklasse als Forschungsgegenstand aus Sicht der Praxeologischen Wissenssoziologie dar und illustriert am Beispiel einer dokumentarischen Videostudie zur Dorfgründungssimulation unterschiedliche politische Schulklassenmilieus. Im Ergebnis lassen sich Schulklassen bezüglich ihrer alltagspolitischen Handlungspraxis typenhaft als Integration, Distinktion oder Destruktion ausdifferenzieren. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am07.11.2024
QuellenangabeJahr, David: Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 182-196 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319498 - DOI: 10.25656/01:31949; 10.35468/6128-10
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen