Detailanzeige
| Titel | 
Brauchen wir heute noch eine gesetzliche Schulpflicht und welches wären die Vorzüge ihrer Abschaffung? | 
|---|---|
| Autor | Oevermann, Ulrich | 
| Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz  (2003) 30, S. 54-70  | 
| Dokument | Volltext (3.906 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Schulpflicht; Gesetz; Schulbildung; Dienstleistung; Wissen; Institutionalisierung; Bildungskrise; Modell; Motivation; Schüler; Familie; Peer Group; Analyse; Deutschland | 
| Teildisziplin | Schulpädagogik | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| ISSN | 0933-6389; 09336389 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2003 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 2003 | 
| Statistik |  Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument | 
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Eintrag erfolgte am | 01.11.2013 | 
| Quellenangabe | Oevermann, Ulrich: Brauchen wir heute noch eine gesetzliche Schulpflicht und welches wären die Vorzüge ihrer Abschaffung? - In: Pädagogische Korrespondenz (2003) 30, S. 54-70 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-83964 - DOI: 10.25656/01:8396 | 
 
             
     
     
   
   
      
        
           
     
    