search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Entwicklung aggressiver Verhaltensweisen von Vorschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen – eine kontrollierte Einzelfallstudie zu "Lubo aus dem All!"
Parallel titleDevelopment of aggressive behavior in preschool children with externalizing behavior problems – a single-case study of "Lubo aus dem All!"
Authors
SourceEmotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 82-99 ZDB
Document  (1.063 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISBN978-3-7815-6178-6; 978-3-7815-2717-1; 9783781561786; 9783781527171
ISSN2629-0170; 2941-1998; 26290170; 29411998
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Früh auftretende, intensive und kontextübergreifende Aggression gilt als bedeutender Prädiktor für spätere psychische Auffälligkeiten. Ohne eine angemessene präventive Förderung bleiben aggressive Verhaltensweisen oft stabil und verstärken sich über das Grundschul- und Jugendalter. „Lubo aus dem All! – Vorschulalter“ (Hillenbrand et al. , 2022) hat sich als wirksames Programm zur präventiven Förderung emotional-sozialer Kompetenzen und zur Reduzierung von Verhaltensproblemen auf universeller Ebene erwiesen. Diese Studie untersucht erstmals die Wirksamkeit von „Lubo aus dem All! – Vorschulalter“ im Hinblick auf die Entwicklung aggressiven Verhaltens von N = 13 Vorschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen in einer kontrollierten Einzelfallstudie mit AB-Design (Baseline und Interventionsphase). Das aggressive Verhalten wurde anhand der Direkten Verhaltensbeurteilung (DVB) täglich durch die pädagogischen Fachkräfte in sechs Kindertagesstätten erhoben. Zur Beurteilung des Interventionserfolgs wurden der Index Nonoverlap of All Pairs (NAP) und regressions¬basierte Analysen auf Fall- und Gruppenebene berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder unterschiedlich stark von der Förderung profitieren: Während sich bei n = 7 Fällen das aggressive Verhalten über die Zeit reduziert, zeigt sich bei n = 5 Fällen eine leichte Zunahme aggressiver Verhaltensweisen und bei n = 1 Fall keine Veränderung. Der NAP ergibt für n = 6 Fälle schwache oder mittlere Effekte, für n = 7 Fälle sind keine Effekte festzustellen. Bei Kindern mit einer höheren Ausgangsintensität aggressiven Verhaltens reduziert sich das aggressive Verhalten am stärksten. Auf Gruppenebene spricht die Förderung für eine leichte Reduktion aggressiven Verhaltens. Abschließend werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und Ansatzpunkte für die weitere Forschung sowie die elementarpädagogische Praxis beleuchtet. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Early onset, intense and cross-contextual aggression is considered a significant predictor of later mental disorders Without appropriate preventative support, aggressive behavior often remains stable and intensifies throughout primary school and adolescence. “Lubo aus dem All! – Vorschulalter” (Hillenbrand et al , 2022) has proven to be an effective program for the preventive promotion of emotional-social skills and the reduction of behavioral problems on a universal level. This study is the first to examine the effectiveness of this prevention program on the development of aggressive behavior in (N = 13) preschool children with externalizing behavior problems in a controlled single-case study with AB design (Baseline and Intervention phase). The aggressive behavior was assessed daily by the pedagogical staff in six preschools using the Direct Behavior Rating (DBR, German: DVB). The Nonoverlap of All Pairs (NAP) index and regression-based analyses at case and group level were used to assess the success of the intervention. The results show that the children benefit from the support to varying degrees: While aggressive behavior is reduced over time in n = 7 cases, there is a slight increase in aggressive behavior in n = 5 cases and no change in n = 1 case. The NAP shows weak or medium effects for n = 6 cases and no effects for n = 7 cases. Children with a higher baseline intensity of aggressive behavior show the greatest reduction in aggressive behavior. At the group level, the support indicates a slight reduction in aggressive behavior. Finally, the results are critically discussed and approaches for further research and elementary educational practice are highlighted. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication12.09.2025
CitationVerbeck, Leonie; Krull, Johanna; Nitz, Jannik; Rauterkus, Hanna; Eiben, Katrin; Hanisch, Charlotte; Hennemann, Thomas: Entwicklung aggressiver Verhaltensweisen von Vorschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen – eine kontrollierte Einzelfallstudie zu "Lubo aus dem All!" - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 82-99 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339619 - DOI: 10.25656/01:33961; 10.35468/6178-05
export files

share content at social platforms