search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Article (journal) accessible via
URN:
DOI:
Title
Verstehen lehren aus gestaltpsychologischer Sicht
Author
SourceBeiträge zur Lehrerbildung 7 (1989) 2, S. 149-160 ZDB
Document  (911 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)Gestaltpsychologie; Verstehen; Denken
sub-disciplineCurriculum and Teaching / School Pedagogy
Document typeArticle (journal)
ISSN0259-353X; 0259353X
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Gouverneur meines Staates, Colorado, Roy Romer, stellte am 12. Januar 1989 in einer Rede über den heutigen Zustand des Staates fest, dass es nötig sei, unsere Kinder besser auszubilden. Wir müssten unsere Schulen umstrukturieren; "wir müssten unseren Kindern das Denken beibringen, nicht nur das Wiederholenkönnen von Auswendiggelerntem". Also betont sogar ein hoher amerikanischer Regierungsvertreter, dass es wünschenswert ist, Schüler das Denken, also das Verstehen, zu lehren. Mit der Frage, was bei ''echtem Verstehen" geschieht und wesentlich ist, beschäftigten sich in den Zwanziger-, Dreissiger-, und Vierzigerjahren dieses Jahrhunderts die Berliner Gestaltpsychologen. Der folgende Beitrag illustriert diese Anstrengungen anhand einiger Beispiele.
other articles of this journalBeiträge zur Lehrerbildung Jahr: 1989
StatisticsNumber of document requests Number of document requests
Checksumschecksum comparison as proof of integrity
Date of publication04.05.2017
CitationWertheimer, Michael: Verstehen lehren aus gestaltpsychologischer Sicht - In: Beiträge zur Lehrerbildung 7 (1989) 2, S. 149-160 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-131501 - DOI: 10.25656/01:13150
export files

share content at social platforms (only available with Javascript turned on)