| Title | Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 8. - 10.3.1978 in der Universität Tübingen | 
|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Blankertz, Herwig [Hrsg.] | 
|---|
| Source | Weinheim ; Basel : Beltz 1978, 192 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 15) | 
|---|
| Document | full text    (17.126 KB) | 
|---|
| License of the document | In copyright | 
|---|
| Keywords (German) | Pädagogik; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Theorie; Theoriebildung; Praxis; Technik; Modell; Subjektivität; Wissenschaft; Philosophie; Gesellschaft; Selbstgestaltung; Welt; Projektstudium; Handlungstheorie; Moral; Ethik; Argumentation; Methode; Vernunft; Erfahrung; Können; Kunst; Situation; Möglichkeit; Lehrer; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Kasuistik; Kritik | 
|---|
| sub-discipline | General Educational Science | 
|---|
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication | 
|---|
| ISBN | 3-407-41115-4; 3407411154 | 
|---|
| Language | German | 
|---|
| Year of creation | 1978 | 
|---|
| review status | Peer-Reviewed | 
|---|
| has parts: | Theorie, Technik, Praxis. Zur Diskussion alternativer Theorie-Praxis-Modelle | 
|---|
|  | Theorie, Technik, Praxis im Horizont der Metaphysik der Subjektivität | 
|---|
|  | Die Aufhebung von Philosophie und Wissenschaft in Kritik und die Erziehung als gesellschaftliche Produktion der Menschen | 
|---|
|  | Wissenschaft als Selbst- und Weltgestaltung. Zu einer Praxis-Theorie des Projektstudiums | 
|---|
|  | Wissenschaft und Handlungstheorie. Zur Diskussion der Beiträge von Johannes E. Seiffert, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Egon Schütz | 
|---|
|  | Einige Gründe für die Wiederaufnahme ethischer Argumentation in der Pädagogik | 
|---|
|  | Praxis, Methode und Vernunft: Probleme der Moralbegründung | 
|---|
|  | Zum Verhältnis von Pädagogik und Ethik | 
|---|
|  | Erfahrung, Können, Kunst - Einführende Bemerkungen zur Pädagogik als Theorie einer Praxis | 
|---|
|  | Zur Bestimmung der Formel: Pädagogik als "Theorie einer Praxis" | 
|---|
|  | Kunst und Wissenschaft | 
|---|
|  | Situation, Möglichkeit, Können | 
|---|
|  | Der Lehrer als Person | 
|---|
|  | Theorie und Praxis in der Lehrerbildung | 
|---|
|  | Pädagogische Kasuistik in der Lehrerausbildung | 
|---|
|  | Zum Anspruch erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung auf praktische Verbindlichkeit | 
|---|
| Statistics |  Number of document requests | 
|---|
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity | 
|---|
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) | 
|---|
| Date of publication | 27.10.2021 | 
|---|
| Citation | Blankertz, Herwig [Hrsg.]: Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 8. - 10.3.1978 in der Universität Tübingen. Weinheim ; Basel : Beltz 1978, 192 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 15)  - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231376 - DOI: 10.25656/01:23137 | 
|---|