details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239549
DOI: 10.25656/01:23954
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239549
DOI: 10.25656/01:23954
Title |
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Zala-Mezö, Enikö [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2021, 280 S. |
Document | full text (3.921 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Dokumentarische Methode; Schulentwicklung; Schulforschung; Sozialforschung; Methode; Primarbereich; Inklusion; Benachteiligung; Chancengleichheit; Ungleichheit; Migrationshintergrund; Theorie; Wissenssoziologie; Sozialraum; Partizipation; Reform; Autonomie; Schulleitung; Lernplattform; Schulinspektion; Kooperation; Professionalisierung; Macht; Evidenz; Evaluationsforschung; Versuchsschule; Praxeologie |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Educational Sociology |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-4423-2; 978-3-8309-9423-7; 9783830944232; 9783830994237 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird, und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 03.02.2022 |
Citation | Zala-Mezö, Enikö [Hrsg.]; Häbig, Julia [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]: Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster ; New York : Waxmann 2021, 280 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239549 - DOI: 10.25656/01:23954 |