search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte
Parallel titleFrom self-guidance to interactive irritation. A critical look at subjects of control in the context of school education
Author
Source"Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? Münster; New York : Waxmann 2020, S. 123-133. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15)
Document (1.661 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-8309-4161-3; 978-3-8309-9161-8; 9783830941613; 9783830991618
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Kybernetische Konzepte lassen sich für eine Managementtheorie der Selbststeuerung einsetzen, die auch für schulische Kontexte relevant wird. In unterrichtlichen Prozessen selbstgesteuerten Lernens besteht die Gefahr, dass die Lernenden im Abgleich zwischen Soll- und Ist-Zuständen einer effizienzorientierten Planung und damit einer Ausbildungsfixierung unterliegen, die einer kritischen Bildung entgegensteht. Kritische Bildung hingegen basiert auf krisenhaften Prozessen des Umlernens, die einer irritierenden Intervention durch Lehrende bedürfen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Management theories of self-guidance, even concerning contexts of school education, can make use of cybernetic concepts. Self-regulated learners in school lessons are subjected to efficiency-oriented planning processes concerning target/actual comparisons. These planning processes are focused on training instead of critical education, while critical education affords the crisis of relearning in interaction with teachers providing them with confusing input. (DIPF/Orig.)
is part of:"Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik?
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication11.02.2022
CitationRedecker, Anke: Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte - In: "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? Münster; New York : Waxmann 2020, S. 123-133. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241477 - DOI: 10.25656/01:24147; 10.31244/9783830991618.08
export files

share content at social platforms