search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Berufswahl Grundschullehrer*in – kindorientiert, nicht fachinteressiert? Variablen- und personenzentrierte Forschungsbefunde zu einer vorgeblich grundschulspezifischen Motivation
Author
SourceMammes, Ingelore [Hrsg.]; Rotter, Carolin [Hrsg.]: Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 95-113
Document  (518 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-5949-3; 978-3-7815-2508-5; 9783781559493; 9783781525085
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Beitrag beleuchtet die Berufswahl von Grundschullehrkräften, der eine verberuflichte Mütterlichkeit unterstellt und der Beruf der Grundschullehrkraft damit bagatellisiert wird. Hierfür betrachtet der Autor variablen- und personenzentrierte Forschungsbefunde. Während Ergebnisse der variablenzentrierten Forschung Durchschnittswerte ermitteln, die das Bild einer kindorientierten Grundschullehrkraft versus einer fachorientierten Gymnasiallehrkraft zeichnen, generieren personenzentrierte Analysen Daten, die Merkmale von Personen fokussieren und damit Unterschiede zwischen Gruppen in den Blick nehmen. Hier konnten dagegen keine typischen, lehramtsbezogenen Gruppen (z.B. Typ Grundschullehrperson; Typ Gymnasiallehrperson) ermittelt werden. (DIPF/Orig.)
is part of:Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication08.06.2022
CitationRothland, Martin: Berufswahl Grundschullehrer*in – kindorientiert, nicht fachinteressiert? Variablen- und personenzentrierte Forschungsbefunde zu einer vorgeblich grundschulspezifischen Motivation - In: Mammes, Ingelore [Hrsg.]; Rotter, Carolin [Hrsg.]: Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 95-113 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-246216 - DOI: 10.25656/01:24621; 10.35468/5949-06
export files

share content at social platforms