details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263393
DOI: 10.25656/01:26339; 10.31244/zep.2022.03.02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263393
DOI: 10.25656/01:26339; 10.31244/zep.2022.03.02
Title |
Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen |
---|---|
Author |
Rau, Caroline ![]() |
Source | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 3, S. 4-9 ![]() |
Document | full text (262 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Geisteswissenschaftlicher Unterricht; Globales Lernen; Kultur; Lehrer; Professionalität; Weltgesellschaft; Deutschunterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Musikunterricht; Schüler; Lernen; Unterstützung; Unterrichtsinhalt; Transkulturalität; Weltliteratur; Interkulturelles Lernen; Soziale Software; Wertevermittlung; Symbolik; Weltgeschichte |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Social Science and Philosophy Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer kulturell-weltgesellschaftlichen Identitätsarbeit im geisteswissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Kulturobjektivationen bzw. Unterrichtsgegenständen. Das Potenzial der selbigen für das Globale Lernen von Schüler/-innen gründet sowohl in der reflexiven Auswahl als auch in zahlreichen Lesarten, die Unterrichtsgegenständen aufgrund von Mehrdeutigkeit und Bedeutungsoffenheit zugeschrieben werden. Die Ausführungen werden durch unterrichtspraktische Beispiele aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern illustriert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The article describes how you can enable global learning for students in humanities subjects (e.g. German, History, Religious Education, Music). In this context, the article outlines how students can be supported in their cultural-worldsocial identity work in the classroom. The focus is on cultural objectivities or teaching objects. The potential of these for pupils’ global learning is based both on the reflexive selection and on the numerous interpretations attributed to teaching objects due to their ambiguity and open-endedness of meaning. The explanations are illustrated by examples of teaching practice from different humanities subjects. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2022 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 29.03.2023 |
Citation | Rau, Caroline: Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 3, S. 4-9 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263393 - DOI: 10.25656/01:26339; 10.31244/zep.2022.03.02 |