details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269630
DOI: 10.25656/01:26963
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269630
DOI: 10.25656/01:26963
Title |
Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Jörissen, Benjamin [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | München : kopaed 2023, 214 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 2) |
Document | full text (2.577 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kulturelle Bildung; Digitalisierung; Digitale Medien; Jugendkultur; Forschung; Bildung; Bildungsangebot; Inklusion; Mehrfachbehinderung; Partizipation; Anwendung; Soziales Netzwerk; Erwachsenenbildung; Lernumgebung; Musikunterricht; Musik; Musizieren; Musikwissenschaft; Medienpädagogik; Lernprozess; Kunstpädagogik; Ästhetische Bildung; Rezension; Bewertung; Bildungsprozess; Empirische Forschung; Deutschland |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Media Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-96848-687-1; 9783968486871 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Welche Konsequenzen und Potenziale bringt die digitale Transformation für die kulturelle Bildung mit sich? Antworten auf diese Frage bietet der vorliegende Band in Form einer Übersicht über Forschungsergebnisse aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“. Über mehrere Jahre hinweg haben darin 13 Verbund- und Einzelprojekte in ganz Deutschland zu digitalen Phänomenen in der kulturellen Bildung geforscht: zu Musik, Literatur, Tanz, Performance, bildender Kunst und darüber hinaus. Die Forschungsvorhaben zeichnen sich durch eine große Perspektivenvielfalt aus: Neben Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind spezifische Sparten der kulturellen Bildung und weitere geisteswissenschaftliche Fächer ebenso vertreten wie die wie die Informatik. Zudem hat ein Metavorhaben qualitativ-metatheoretische Perspektiven entwickelt sowie Forschungssynthesen zur Digitalisierung der kulturellen Bildung insgesamt und zum digitalen Wandel einzelner kultureller Aktivitäten erarbeitet, teils unter Verwendung von Big-Data-Methoden. Die im Buch gebündelten Ergebnisse stellen eine wertvolle Ressource für Handelnde in Forschung, Kulturpädagogik und Politik dar, indem sie es ermöglichen, sich einen Überblick über das Innovationspotenzial zu verschaffen, welches sich aus der digitalen Transformation von kultureller Bildung ebenso ergibt wie aus ihrer Erforschung. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 19.07.2023 |
Citation | Jörissen, Benjamin [Hrsg.]; Kröner, Stephan [Hrsg.]; Birnbaum, Lisa [Hrsg.]; Krämer, Franz [Hrsg.]; Schmiedl, Friederike [Hrsg.]: Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch. München : kopaed 2023, 214 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269630 - DOI: 10.25656/01:26963 |