search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Irrwege und Wege zur "Testkultur". Kann die "empirische Wende" zur Qualitätssicherung beitragen?
Parallel titleWrong ways and right ways to a "culture of testing". Can the empirical turn contribute to safeguarding quality?
Author
SourceDie Deutsche Schule 92 (2000) 1, S. 87-101 ZDB
Document  (1.685 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Bedenken gegen den Einsatz von Tests sind keineswegs nur das Resultat irrationaler Ängste vor modernen Formen der Leistungsmessung. Im Gegenteil, gerade wer Erfahrungen mit standardisierten Tests hat, wird sich von der durch TIMSS ausgelösten Test-Euphorie nicht mitreißen lassen. Denn der überregionale Einsatz von Testbatterien führt keineswegs zu mehr Gerechtigkeit oder sinnvollerem Lernen, wenn mit Hilfe der Testergebnisse Länder oder Schularten oder Schüler in Rangreihen gebracht werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Reservations towards testing are not only due to irrational fears of modern forms of assessment. On the contrary, any one familiar with standardized tests will not join the testing enthusiasm which has been evoked by TIMSS in Germany. International employment of tests will under no circumstances lead to greater equality or more meaningful learning, when countries or types of schools or students are ranked by means of test results. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication23.11.2023
CitationHagemeister, Volker: Irrwege und Wege zur "Testkultur". Kann die "empirische Wende" zur Qualitätssicherung beitragen? - In: Die Deutsche Schule 92 (2000) 1, S. 87-101 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275985 - DOI: 10.25656/01:27598
export files

share content at social platforms