search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die wissenschaftliche Ausbildung Lehramt in Sachsen. Programme und Implikationen für die Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen
Authors
SourceBehrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 240-258. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Document  (662 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6034-5; 978-3-7815-2591-7; 9783781560345; 9783781525917
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Mangelsituation auf dem Lehrkräftearbeitsmarkt hat sich in der letzten Dekade stetig verfestigt. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Seiteneinstieg in den Lehrer:innenberuf im Freistaat Sachsen am Beispiel der TU Dresden. Zunächst wird erläutert, wie der Seiteneinstieg rechtlich in Sachsen figuriert ist und wie die wissenschaftliche Ausbildung als zentrales Qualifikationselement zur Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen am Beispiel des Projekts BQL (Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften) an der TU Dresden umgesetzt wird. Anschließend werden einige Ergebnisse der Begleitforschung des ZLSB zum Programm präsentiert und diskutiert. Dazu wurden 705 schriftliche Interviews zu Beginn und 204 zum Ende des Seiteneinstiegprogramms ausgewertet. Im Fokus stehen dabei die Gelingensbedingungen und berufsspezifische Professionalisierungsmerkmale des Seiteneinstieges. Im Besonderen werden Selbsteinschätzungen und berufsbezogene Überzeugungen sowie Berufswahlmotive untersucht. Um mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu grundständigen Lehramtsstudierenden aufzuzeigen, werden die Ergebnisse mit Befunden aus der Begleitforschung zu regulären Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden verglichen. Bei Seiteneinsteiger:innen zeigt sich eine sehr hohe Ähnlichkeit zu den Ergebnissen bei Lehramtsstudierenden. Nur in wenigen Aspekten der Befragungen finden sich Befunde, die zeigen, dass bei Seiteneinsteiger:innen z.B. eine höhere Autonomie bei der Berufswahlentscheidung und weniger stark extrinsisch geprägte Entscheidungen und Wahrnehmungen zum Lehrkräfteberuf vorherrschen. (DIPF/Orig.)
is part of:Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication14.09.2023
CitationBárány, Thomas; Hoischen, Julian: Die wissenschaftliche Ausbildung Lehramt in Sachsen. Programme und Implikationen für die Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen - In: Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 240-258. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276848 - DOI: 10.25656/01:27684; 10.35468/6034-14
export files

share content at social platforms