details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278034
DOI: 10.25656/01:27803; 10.3278/6004678w
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278034
DOI: 10.25656/01:27803; 10.3278/6004678w
Title |
Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden |
---|---|
Authors |
Schmohl, Tobias ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv media 2019, 194 S. - (TeachingXchange; 3) |
Document | full text (23.197 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Curriculum; Curriculumentwicklung; Didaktik; Hochschuldidaktik; Hochschulentwicklung; Hochschullehre; Innovation; Lehr-Lern-Prozess; Selbst gesteuertes Lernen; Kompetenz; Student; Lernen; Hochschule; Fachhochschule; Anwendungsorientierung; Master-Studiengang; Problemorientiertes Lernen; Soziales Lernen; Authentizität; Persönlichkeit; Soziales Netzwerk; Kooperatives Lernen; Blended Learning; Digitale Medien; Planspiel; Digitalisierung; Erfahrungslernen; Projektlernen; Exkursion; Handlungsorientierung; Virtuelles Unternehmen; Tutor; Lerngruppe; Heterogenität; Qualitative Forschung |
sub-discipline | Teaching Didactics/General Educational Topics Higher Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-5996-9; 9783763959969 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Hochschullehrende mit Expertisen aus verschiedenen Hochschuldisziplinen. Im Fokus stehen dabei didaktische Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. Die Verschiebung des Fokus von der klassischen, rhetorisch-lehrendenzentrierten Vermittlung zur Selbstorganisation von Lernen aktiviert die Studierenden nachhaltig und ermöglicht neue Zugänge zum Lernstoff. Die vorgestellten Strategien, Formate und Methoden sind fachübergreifend und adressieren verschiedene Stadien des Studiums, von der Studieneingangsphase über das Masterstudium bis hin zur Promotion. Ein Exkurs zur Wirkung von Humor für eine anregende, positive Lernatmosphäre bildet den Schlusspunkt des Bandes. (Herausgeber) |
Abstract (English): | Learners as participants, not as participants: The authors of this anthology describe concepts and examples of implementation for self-organized learning at universities. The interdisciplinary didactic volume combines the reflected examination of one's own actions as a university teacher with expert opinions from various university disciplines. The focus is on didactic concepts and formats with which students can design their own learning. Shifting the focus from the classical, rhetorical-teacher-centered mediation to the self-organization of learning activates students sustainably and enables new approaches to the learning material. The strategies, formats, and methods presented are interdisciplinary and address different stages of study, from the introductory phase to the master's program to the doctorate. An excursus on the effect of humor for a stimulating, positive learning atmosphere concludes the volume. (Editor) |
has parts: | "Presseshow" – ein Ansatz für tagesaktuelle Inhalte in Vorlesungen |
Hochschuldidaktische Begleitforschung. Perspektiven auf die wissenschaftliche Analyse dynamischer Lehr- und Lernsettings | |
Selbstgesteuertes Lernen. Explorative hochschuldidaktische Formate mit Modellcharakter für vier akademische Statusgruppen | |
Aufbau von Engineering-Arbeitsplätzen eines prozessleittechnischen Labors | |
Der Businessplan als betriebswirtschaftliches Repetitorium. Durchdringung von Geschäftsmodellen zur Zusammenführung der im Studium erlernten betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumente | |
Erfahrungsbericht zum Einsatz der Business Model Canvas und Persona-Methode im Rahmen der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle | |
Humor in der Lehre. Interview mit Prof.in Dr. Ute Austermann-Haun, Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe | |
Kooperatives Lernen in digitalen Umgebungen | |
Planspiele in der Hochschullehre – am Beispiel von Fort Fantastic und ERPsim | |
Projektlehre im Verbund mit mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum. Erfahrungen aus dem Masterstudiengang ZukunftsDesign | |
Start smart – digitale Elemente in der Lehre von Anfang an | |
Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter. Die Südfrankreich-Exkursionen der Fachgruppe Landschaftsplanung/Naturschutz | |
Virtuelle Unternehmen – Stärkung des Berufsbezugs in der Hochschullehre. Die Beispiele Lebensmittelwerkstatt und Detmolder Campus Agentur | |
Wege gelingender Lehre | |
Weiterentwicklung der Tutorenschulung zu einer diversitätssensiblen interkulturellen Tutor*innen-Qualifizierung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe | |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 06.10.2023 |
Citation | Schmohl, Tobias; Schäffer, Dennis; To, Kieu-Anh; Eller-Studzinsky, Bettina: Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. Bielefeld : wbv media 2019, 194 S. - (TeachingXchange; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278034 - DOI: 10.25656/01:27803; 10.3278/6004678w |