search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Perspektiven einer die Schulsprachdidaktik und die Naturwissenschaftsdidaktik verknüpfenden Lehr- und Lernforschung. Ein theoriebildender Essay
Parallel titlePerspectives for interdisciplinary research linking school-language education and science education
Author
SourceBeiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41 (2023) 2, S. 216-230 ZDB
Document  (977 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2296-9632; 22969632
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Naturwissenschaftliches Verständnis entsteht immer dann, wenn ein naturwissenschaftliches Konzept mit einem Phänomen der Natur kognitiv verknüpft wird. Ausgehend von dieser Definition des naturwissenschaftlichen Lerngegenstands werden im Beitrag die Rollen der verbalen Sprache im naturwissenschaftlichen Lehr- und Lernprozess als Medium der Vermittlung, als eigenständiger Lerngegenstand und als Indikator für Diagnosen analysiert. Auf der Basis dieser Analyse werden abschliessend Perspektiven für eine die Schulsprachdidaktik und die Naturwissenschaftsdidaktik verknüpfende Lehr- und Lernforschung skizziert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Scientific understanding arises when a scientific concept is cognitively linked to a phenomenon of nature. Based on this definition, the article analyses the roles of verbal language in science teaching and learning as a means of conveying and acquiring knowledge, as an independent learning object, and as an indicator for diagnoses. Finally, on the basis of this analysis, perspectives for interdisciplinary research that links school-language education and science education are outlined. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication27.10.2023
CitationGut, Christoph: Perspektiven einer die Schulsprachdidaktik und die Naturwissenschaftsdidaktik verknüpfenden Lehr- und Lernforschung. Ein theoriebildender Essay - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41 (2023) 2, S. 216-230 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279859 - DOI: 10.25656/01:27985
export files

share content at social platforms