details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280605
DOI: 10.25656/01:28060
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280605
DOI: 10.25656/01:28060
Title |
Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Zusammenfassung |
---|---|
Authors |
Köller, Olaf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Other contributors (e.g. editor) | Klemm, Klaus [Mitarb.] ![]() ![]() ![]() |
Source | Bonn : SWK 2023, 18 S. |
related to: | Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz |
Document | full text (363 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Lehrer; Lehrerausbildung; Lehramtsstudium; Vorbereitungsdienst; Fortbildung; Weiterbildung; Prognose; Lehrerbedarf; Studienerfolg; Studienbedingungen; Praxissemester; Qualifizierung; Seiteneinstieg; Seiteneinsteiger; Lehrerbildung; Einstellung <Arbeitsrecht>; Lehrernachwuchs; Berufswahl; Lehrberuf; Kompetenz; Professionalisierung; Lehramt; Kompetenzentwicklung; Qualifikation; Bedarfsdeckung; Bedarfsorientierung; Gutachten; Zusammenfassung; Bundesland; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Contributors (corporate) | Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.] |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Das berufliche Handeln von Lehrkräften beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Schule und Unterricht sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration sowie für individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand. Professionell agierende Lehrkräfte verfügen nach übereinstimmenden Befunden der internationalen Bildungsforschung über differenziertes fachliches, fachdidaktisches und pädagogisch-psychologisches Wissen sowie über umfangreiche reflektierte praktische Erfahrungen, professionelle Überzeugungen und Selbstregulationsfähigkeiten. Sie sind in der Lage, den Entwicklungsstand, Lernstand und Lernverlauf der Schüler:innen zu diagnostizieren, diese adaptiv zu fördern sowie ihr Handeln kontinuierlich zu reflektieren und Schulentwicklung kollegial zu gestalten. Den Grundstock dieser Qualifizierung bildet forschungsbasiertes Wissen. Erst auf dieser Grundlage können praktische Erfahrungen eingeordnet, reflektiert und in Handlungskompetenzen transformiert werden. Eine lernwirksame Verschränkung von Theorie- und Praxisphasen muss diesem Prinzip des kumulativen Kompetenzaufbaus entsprechen. Das Gutachten ist an dem Grundsatz ausgerichtet, dass klar definierte Qualifizierungs- und Karrierewege nicht nur für den systematischen Erwerb notwendiger Kompetenzen, sondern auch für die Attraktivität und gesellschaftliche Anerkennung eines Berufs von entscheidender Bedeutung sind. Mit Empfehlungen zur Prognose von Bedarfen, der Gewinnung und Begleitung von Studierenden und Lehramtsanwärter:innen sowie der Gestaltung der Qualifizierung in der ersten, zweiten und dritten Phase entwickelt das Gutachten Perspektiven für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung zu einem klar strukturierten, qualitätsgesicherten wissenschaftsbasierten Qualifikationssystem, das flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedarfslagen und Anforderungen ermöglicht. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht über die Handlungsempfehlungen des Gutachtens. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 08.12.2023 |
Citation | Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]: Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Zusammenfassung. Bonn : SWK 2023, 18 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280605 - DOI: 10.25656/01:28060 |