search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Das Lesescreening LES-IN für inklusive Grundschulklassen. Entwicklung und psychometrische Prüfung einer Paper-Pencil-Version als Basis für computerbasiertes adaptives Testen (CAT)
Parallel titleThe reading screening LES-IN for inclusive primary classrooms. Development and psychometric evaluation of a paper-pencil version as the basis for computerized adaptive testing (CAT)
Authors
SourceEmpirische Sonderpädagogik 15 (2023) 2, S. 141-156 ZDB
Document  (916 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Lesescreenings für den inklusiven Unterricht ermöglichen eine ökonomische und faire Testung des Leistungsstandes aller Schüler:innen, um eine datengestützte Hilfe für individuelle Förderentscheidungen zu schaffen. Das hier präsentierte Paper-Pencil-Verfahren wurde als Basis für eine spätere computerbasierte adaptive Testung (CAT) entwickelt. Das Lesescreening LES-IN umfasst die vier Dimensionen Phonologische Bewusstheit, Sicherheit im lexikalischen Abruf, Geschwindigkeit im lexikalischen Abruf und Satzlesen mit Aufgaben, die in Gruppensettings durchgeführt werden können. Es soll Schüler:innen mit gering ausgebildeten Voraussetzungen für das Textverständnis identifizieren. Die psychometrische Güte wurde bei N = 709 Schüler:innen der dritten Klassenstufe mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf geprüft. Die Dimensionen Phonologische Bewusstheit und Satzlesen bilden die Personenfähigkeiten inklusiver Lerngruppen ausreichend gut ab, sodass die Ergebnisse für pädagogische Förderentscheidungen nutzbar sind. Beide Dimensionen Sicherheit und Geschwindigkeit im lexikalischen Abruf benötigen noch weitere mittelschwere Items, um die gewünschte Differenzierung für eine inklusive Lerngruppe zu erreichen. Die Verbesserung und Weiterentwicklung des Screenings, dessen Implementation als frei verfügbarer computerbasierter adaptiver Test und der Einsatz des Screenings in der Schulpraxis werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Reading screenings for inclusive education allow for economical and fair testing of the achievement levels of all students to create a data-driven resource for individualized decisions. The paper-pencil method that we present in this paper was developed as a pilot version for later computerized adaptive testing (CAT). The reading screening LES-IN includes the four dimensions phonological awareness in the narrower sense, fluency in lexical route, speed in lexical route, and sentence reading with tasks that can be administered in group settings. It is designed to identify students with low-level reading skills necessary for text comprehension. Psychometric quality was tested in N = 709 students with and without need for special education in third grades. The dimensions phonological awareness and sentence reading represent the person abilities of inclusive learning groups sufficiently well so that the results can be used for educational support decisions. Both the dimensions fluency and speed in lexical route need more moderately difficult items to achieve the desired differentiation for an inclusive learning group. The improvement and further development of the screening, its implementation as a computerized adaptive test , and the use of the screening in school practice are discussed. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication05.03.2024
CitationJungjohann, Jana; Ebenbeck, Nikola; Liebers, Katrin; Diehl, Kirsten; Gebhardt, Markus: Das Lesescreening LES-IN für inklusive Grundschulklassen. Entwicklung und psychometrische Prüfung einer Paper-Pencil-Version als Basis für computerbasiertes adaptives Testen (CAT) - In: Empirische Sonderpädagogik 15 (2023) 2, S. 141-156 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290236 - DOI: 10.25656/01:29023; 10.2440/003-0003
export files

share content at social platforms