details
Title |
Verstehende Bildungsforschung |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Schröder, Christoph [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2020, 156 S. |
Document | full text (986 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Bildungsforschung; Verstehen; Pädagogische Anthropologie; Bildungstheorie; Menschenbild; Antisemitismus; Lebenserfahrung; Weltgeschichte; Zeit; Raum; Selbstkonzept; Pluralität; Geschlecht; Demokratie; Konflikt; Digitalisierung; Menschenwürde; Algorithmus; Sozialisation |
sub-discipline | General Educational Science Educational Sociology |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7799-7633-2; 978-3-7799-7632-5; 9783779976332; 9783779976325 |
Language | German |
Year of creation | 2020 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 30.04.2024 |
Citation | Schröder, Christoph [Hrsg.]; Ganss, Sarah [Hrsg.]; Klein, Clemens [Hrsg.]; Koerrenz, Ralf [Hrsg.]: Verstehende Bildungsforschung. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2020, 156 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-292106 - DOI: 10.25656/01:29210 |