details
Original Title |
Vom Umgang mit Funktionswörtern während des Spracherwerbs |
---|---|
Parallel title | The processing of function words during language acquisition |
Author |
Friederici, Angela D. ![]() |
Source | Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 1, S. 17-29 ![]() |
Document | full text (621 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Entwicklungspsychologie; Pädagogische Psychologie; Kindersprache; Lexikalische Einheit; Funktion <Struktur>; Linguistik; Pragmatik <Ling>; Sprache; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Sprachverhalten; Syntax; Wort; Wortschatz; Kognitionspsychologie; Forschungsbericht; Theorie; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Educational Psychology Early Childhood Education and Care |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Language | German |
Year of creation | 1985 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Vor dem Hintergrund verschiedener linguistischer Ansätze zur Unterscheidung unterschiedlicher Wortklassen werden empirische Daten zum Erwerb von Inhaltswörtern und Funktionswörtern diskutiert. Es wird deutlich, daß weder der Faktor der Wortklasse (offene/geschlossene) noch der Faktor des phonologischen Status (nicht-klitisch/klitisch) eines Wortes für die unterschiedliche Verarbeitung von verschiedenen Wörtern verantwortlich ist, sondern daß vielmehr die Art der Information, die eine bestimmte Form trägt (lexikalisch/syntaktisch) sowie die Art der Beziehung zwischen Form und Funktion eines Items (eindeutig/mehrdeutig) eine entscheidende Rolle für den Erwerbsverlauf spielt. Die Festschreibung solcher Form-Funktions-Beziehungen, die eine notwendige Voraussetzung für die automatische Verarbeitung von Sprache ist, findet erst statt, nachdem das Kind verschiedene Hypothesen über mögliche Form-Funktions-Beziehungen getestet hat - ein Prozeß, der erst relativ spät in der Entwicklung abgeschlossen ist. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Against a background of different linguistic theories concerning the distinction of different word classes, empirical data from the acquisition of content words and function words are discussed. It appears that neither the factor of word dass (open/closed) nor the factor of phonological Status (non-clitic/clitic) accounts for the processing differences of various words, but that it is rather the type of information a particular form carries (lexical/syntactic) as well as the type of relation between form and function of a particular item (non-ambiguous/ambiguous) that plays a major role in the acquisition process. The fixation of these form-function-relations which seems to be a necessary condition for automatic language processes, only takes place after the child has tested different hypotheses about possible form-function-relations - this is accomplished only relatively late during development. |
other articles of this journal | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1985 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 14.06.2024 |
Citation | Friederici, Angela D.: Vom Umgang mit Funktionswörtern während des Spracherwerbs - In: Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 1, S. 17-29 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295613 - DOI: 10.25656/01:29561 |