search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Lehrstoffstrukturen als Netzwerke
Parallel titleNetworks of subject matter
Authors
SourceUnterrichtswissenschaft 14 (1986) 1, S. 80-93 ZDB
Document  (764 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0340-4099; 03404099
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Lehrstoffstrukturen lassen sich häufig als Netzwerke repräsentieren. Zur Analyse solcher Netzwerke eignet sich das Verfahren der Ordinalen Netzwerkskalierung (Feger & Bien, 1982), mit dem sich empirische Ähnlichkeiten in Pfadmetrik-Koeffizienten eines Netzwerkes transformieren lassen, so daß eine perfekte ordinale Übereinstimmung zwischen beiden Mengen besteht. Anhand zweier Beispiele, Kommasetzung und Bruchrechnen, wird gezeigt, wie facettentheoretisch formulierte Hypothesen mit Hilfe dieses Verfahrens überprüft werden können. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The structure of a subject-matter is often represented by a network. Such networks can be analysed by ordinal network scaling, by which empirical proximities can be transformed into path metric coefficients of a network, establishing a perfect ordinal fit between data and model. In two examples, punctuation and fractional arithmetic, it is shown how this procedure can be applied to test hypotheses generated by facet theory. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication04.07.2025
CitationLeutner, Detlev; Nussbaum, Albert: Lehrstoffstrukturen als Netzwerke - In: Unterrichtswissenschaft 14 (1986) 1, S. 80-93 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295935 - DOI: 10.25656/01:29593
export files

share content at social platforms