details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299808
DOI: 10.25656/01:29980; 10.35468/6097
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299808
DOI: 10.25656/01:29980; 10.35468/6097
Title |
Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Sauerbrey, Ulf [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 272 S. |
outdated version: | Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien |
Document | Unfortunately, this document can no longer be made available for reasons of copyright, data protection, trademark or personal rights. deleted on 2025-08-22 |
License of the document |
|
Keywords (German) | Empirische Forschung; Ratgeberliteratur; Ratgeber; Erziehungsratgeber; Wissensproduktion; Lehrer; Pädagogische Fachkraft; Bildungsforschung; Soziales Netzwerk; Inanspruchnahme; Eltern; Nutzung; Mediennutzung; Elternratgeber; Online-Angebot; Textproduktion; Digitalisierung; Beratung; Wissen; Autismus; Kinderwunsch; Liebe; Unterrichtsstörung; Lehramtsstudent; Wissenschaftlichkeit; Praxis; Lernen; Medien; Medienanalyse; Populärwissenschaft; Geschlechterrolle; Volksaufklärung; Vater; Becker, Rudolf Zacharias; 18. Jahrhundert; 21. Jahrhundert |
sub-discipline | Empirical Educational Research Media Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7815-6097-0; 978-3-7815-2642-6; 9783781560970; 9783781526426 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als auch die Inanspruchnahme von Ratgebern für Eltern, Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche. Er entstand im Arbeitszusammenhang des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“, das von 2021 bis 2024 existierte. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 28.05.2024 |
Citation | Sauerbrey, Ulf [Hrsg.]; Großkopf, Steffen [Hrsg.]; Ott, Christine [Hrsg.]: Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 272 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299808 - DOI: 10.25656/01:29980; 10.35468/6097 |