Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299808
DOI: 10.25656/01:29980; 10.35468/6097
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299808
DOI: 10.25656/01:29980; 10.35468/6097
Titel |
Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien |
---|---|
Weitere Beteiligte | Sauerbrey, Ulf [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 272 S. |
veraltete Version von: | Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien |
Dokument | Dieses Dokument kann aus urheber-, datenschutz-, marken- oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen nicht mehr bereitgestellt werden. gelöscht am 22.08.2025 |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Forschung; Ratgeberliteratur; Ratgeber; Erziehungsratgeber; Wissensproduktion; Lehrer; Pädagogische Fachkraft; Bildungsforschung; Soziales Netzwerk; Inanspruchnahme; Eltern; Nutzung; Mediennutzung; Elternratgeber; Online-Angebot; Textproduktion; Digitalisierung; Beratung; Wissen; Autismus; Kinderwunsch; Liebe; Unterrichtsstörung; Lehramtsstudent; Wissenschaftlichkeit; Praxis; Lernen; Medien; Medienanalyse; Populärwissenschaft; Geschlechterrolle; Volksaufklärung; Vater; Becker, Rudolf Zacharias; 18. Jahrhundert; 21. Jahrhundert |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-6097-0; 978-3-7815-2642-6; 9783781560970; 9783781526426 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als auch die Inanspruchnahme von Ratgebern für Eltern, Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche. Er entstand im Arbeitszusammenhang des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“, das von 2021 bis 2024 existierte. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 28.05.2024 |
Quellenangabe | Sauerbrey, Ulf [Hrsg.]; Großkopf, Steffen [Hrsg.]; Ott, Christine [Hrsg.]: Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 272 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299808 - DOI: 10.25656/01:29980; 10.35468/6097 |