details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300139
DOI: 10.25656/01:30013; 10.31244/9783830991489
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300139
DOI: 10.25656/01:30013; 10.31244/9783830991489
Title |
Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Greiner, Ulrike [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2020, 595 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 7) |
Document | full text (8.823 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kompetenz; Empirische Forschung; Evaluation; Selbsteinschätzung; Pädagogische Diagnostik; Testverfahren; Bildungsstandards; Bildungsreform; Schulsystem; Schulaufsicht; Feedback; Lernprozess; Unterrichtsentwicklung; Geschichte <Histor>; Messung; Steuerung; Reflexion <Phil>; Berufsbildendes Schulwesen; Aufgabenstellung; Implementierung; Leistungsmessung; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Österreich |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9148-9; 978-3-8309-4148-4; 9783830991489; 9783830941484 |
ISSN | 2510-1250; 25101250 |
Language | German |
Year of creation | 2020 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Dieses Buch bietet einen vielperspektivischen Einblick in den Implementierungsprozess einer Bildungsreform, die national und international weiterhin als wesentlichste Maßnahme hin zu einem kompetenzorientiert ausgerichteten Schulsystem bezeichnet wird: die schulischen Bildungsstandards. Die Implementierung wird als komplexer Prozess der Qualitätsentwicklung verstanden, an dem zentrale Dimensionen von Unterricht, Schule und Lehrer/innen/bildung beteiligt sind. Die Gelingensbedingungen einer solchen Reform, die der Band an den unterschiedlichsten Feldern vom Führungshandeln über die pädagogische Diagnostik bis hin zu unterrichtlichen Aufgabenkulturen mit empirischen Ergebnissen aus der Implementierungsforschung zu Bildungsstandards beschreibt, werden am Beispiel der Umsetzung im österreichischen Schulsystem aufgezeigt, zugleich aber auch im internationalen Kontext diskutiert. Sichtbar wird die bildungspolitische Notwendigkeit, eine solche Bildungsreform zukünftig als Gesamtkonzept zu begreifen, in dem es wesentlich auch darum geht, die Nutzungsmöglichkeiten für die pädagogische Profession zu stärken und ihre Mitgestaltung am Transformationsprozess auch im Sinne gemeinsamer Verantwortung zu erhöhen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 31.05.2024 |
Citation | Greiner, Ulrike [Hrsg.]; Hofmann, Franz [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]: Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Münster ; New York : Waxmann 2020, 595 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300139 - DOI: 10.25656/01:30013; 10.31244/9783830991489 |