search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Creators (corporate)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
Other contributors (e.g. editor)Weber, Nadine [Hrsg.] GND-ID; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.] GND-ID; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 352 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Document (6.802 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Dieser Sammelband beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen in Hochschullernwerkstätten, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Er dokumentiert die 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten und bietet tiefgehende Einblicke in innovative Lehr-Lernkonzepte, die Digitalisierung und Hybridisierung von Lernumgebungen sowie die Bedeutung physischer und virtueller Räume. Die Beiträge behandeln Themen wie interaktive Lernprozesse, neue Technologien und die pädagogische Dramaturgie in unterschiedlichen Raumsettings. Dieser Band ist ein Beitrag zur Diskussion moderner Bildungspraktiken und zur Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten nach der Corona-Pandemie. (DIPF/Orig.)
has parts:Lernen ermöglichen. Lernwerkstätten und Innovative Lernumgebungen im Vergleich
Wenn der Raum abhandenkommt. Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung
Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt
Raum zum Lernen und Forschen. Überlegungen, Erfahrungen und Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden
Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen informellen und formalen Bildungsprozessen denken und gestalten. Potenziale aus der Perspektive von Hochschullernwerkstätten
Transformer - diskursive Konfigurationen von Wissen in analogen und digitalen Lernräumen der EduSpace-Lernwerkstatt
Reflexion des Raumnutzungsverhaltens in der Lernwerkstatt³ mit Blick auf Adressierungen und Adressat*innen
Raum und Digitalität - pädagogisch-programmatische und empirische Verhältnisbestimmungen
Analoges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens
"Lernen durch Spielen" in der Lernwerkstatt - In analogen und digitalen Lern- und Spielräumen
Hochschullernwerkstatt² - digital, analog auf dem Campus und jetzt auch noch "to go"?
(Hochschul-)Lernwerkstätten vs. Digital Workspaces. Nachwirkungen eines Tagungsbeitrags
Lernräume erfahren - gemeinsam "praktisch" erleben
Digitale Bilder - Analoge Rezeption? Digitale Bilderbücher als Herausforderung für pädagogische Werkstattarbeit
Interreligiöse Lernerfahrungen digital
"Werkstatttage: Analoges digital denken". Überlegungen zur Gestaltung digitaler Lernräume für Lehrkräfte im Seiteneinstieg
Die Umsetzung praxisorientierter naturwissenschaftlich-technischer Veranstaltungen im digitalen Raum. Ein Aufbruch zur Nutzung hybrider Lehrkonzepte auch nach der Pandemie
Die KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen - ein analoger Raum in digitalen Zeiten
Wieviel Digitalisierung braucht eine Hochschullernwerkstatt? Einblicke in die Hochschullehre und dem fachspezifischen Kompetenzerwerb im Umgang mit Artefakten und Werkstücken für den Bereich der Elektrotechnik / Elektronik und den Bereich der Textilwarenkunde / Textiles Gestalten
Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg. Multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
Die Lernwerkstatt der Hochschule Düsseldorf. Weiterentwicklung in Zeiten digitaler Lehre
Inklusive Lernräume kooperativ erforschen und entwickeln. Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck
Zur Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt
Translate "Lernwerkstatt"? Ein Essay über die "richtige" Übersetzung eines Fachbegriffs
'Was willst DU lernen?!'- Teil III. Der Einfluss von (zu) früher Öffnung und einem Überangebot an Transparenz auf den individuellen Lernprozess der Studierenden
Eigenaktivität und Selbstverantwortung herausfordern. Potenziale von Design Thinking und Lernwerkstattarbeit
Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Fachkräften im Umgang mit Diversität und Inklusion. Wie können Hochschullernwerkstätten zur Professionalisierung beitragen? Ergebnisse einer Evaluationsstudie
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication11.07.2024
CitationWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 352 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304066 - DOI: 10.25656/01:30406; 10.35468/6106
export files

share content at social platforms