search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Lernräume erfahren - gemeinsam "praktisch" erleben
Authors
Creators (corporate)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
SourceWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-177. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Document  (1.358 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Das Angebot der an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelten Hochschullernwerkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt zielt auf eine phasen- und institutionsübergreifende Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte im Kontext diversitätssensibler Praktiken. Dabei setzt sie insbesondere auf offene Angebote für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung, Forschendes Lernen sowie gezielte Theorie-Praxis-Begegnungen mit Blick auf Inklusion und Diversität im Unterricht. Als Kooperationsprojekt mit dem Hessischen Kultusministerium stellt die Didaktische Werkstatt selbst eine Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Praxis dar und verbindet in einem multiprofessionellen Netzwerk verschiedenste Akteure. Dies spiegelt sich in den vielfältigen Arbeitsbereichen der Didaktischen Werkstatt wider, wie bspw. Praxisprojekten, Fortbildungen, universitäre Lehre, Forschung sowie die Arbeit der European Agency for Special Needs and Inclusive Education. Darüber hinaus findet sich in der Werkstatt eine Präsenzbibliothek als physischer Lern- und Kommunikationsort, der Raum für Begegnung mit Material und Austausch mit anderen (angehenden) Lehrkräften und Bildungsforschenden bietet. Bereits vor der Covid 19-Pandemie wurden erste Unternehmungen zur Ergänzung und Unterstützung des physischen Raums der Didaktischen Werkstatt durch digitale Elemente getroffen, bspw. durch digitale Wegweiser in der Präsenzbibliothek oder durch die Erstellung von Infopaketen zu pädagogisch relevanten Inhalten. Auf die anfänglichen Bestrebungen zur Digitalisierung wirkte die Pandemie wie ein Katalysator: Die bereits vorhandenen digitalen Elemente wurden für (Ersatz-) Angebote der Didaktischen Werkstatt weiterentwickelt und auf neue Arbeitsbereiche erweitert. Das Resultat sind innovative Angebote, die das Potential von analogen und digitalen Formaten verknüpfen, wobei letztere zur Orientierung und Auseinandersetzung in Bezug auf die Räumlichkeiten und Materialien der Didaktischen Werkstatt beitragen. Eines dieser Angebote ist das nachfolgend dargestellte hybride Lehr-Lernformat in Form eines Parcours, das im Rahmen eines multiprofessionellen Klausurtags der Didaktischen Werkstatt erarbeitet wurde. Neben der methodischen Ausgestaltung des Parcours, wurde am Klausurtag auch die inhaltliche Rahmung des Lehr-Lernformats mit Fokus auf Fallarbeit entwickelt. Um dem Anspruch der Didaktischen Werkstatt nach Professionalisierung im Kontext diversitätssensibler Praktiken gerecht zu werden, beziehen sich die eingesetzten Fälle auf Situationen, die ein diversitätssensibles Handeln erforderlich machen. Zentrales Anliegen ist dabei die Anregung zu mehrperspektivischen Betrachtungsweisen solcher Situationen und das Aufbrechen eventueller Kategorisierungstendenzen. (DIPF/Orig.)
is part of:Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication08.08.2024
CitationBurgwald, Caroline; Moos, Michelle; Özenc, Hasan; Spuhler, Hannah; Engel, Juliane; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Lernräume erfahren - gemeinsam "praktisch" erleben - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-177. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307094 - DOI: 10.25656/01:30709; 10.35468/6106-13
export files

share content at social platforms