details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307239
DOI: 10.25656/01:30723; 10.35468/6106-27
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307239
DOI: 10.25656/01:30723; 10.35468/6106-27
Title |
Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Fachkräften im Umgang mit Diversität und Inklusion. Wie können Hochschullernwerkstätten zur Professionalisierung beitragen? Ergebnisse einer Evaluationsstudie |
---|---|
Author |
Mirbek, Sandra ![]() ![]() |
Creators (corporate) | Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online) |
Source | Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 331-344. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Document | full text (1.425 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschule; Lernwerkstatt; Lehrerbildung; Kompetenz; Professionalisierung; Wirksamkeit; Selbstwirksamkeit; Vielfalt; Inklusion; Projekt; Theorie; Forschungsstand; Methode; Evaluation; Empirische Untersuchung; Frankfurt am Main; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium 2004 eine Hochschullernwerkstatt mit dem Namen "Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt" gegründet. Deren Ziel ist es, zur Professionalisierung von Studierenden und Lehrkräften in der ersten bzw. dritten Phase der Lehrkräftebildung im Hinblick auf Diversität und Inklusion beizutragen also z. B. dem Erwerb von Wissen, diagnostischen Kompetenzen und Förderkompetenzen sowie positive Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen zum Umgang mit Diversität bzw. Inklusion. Dabei steht ein weites Verständnis von Inklusion im Vordergrund, welches alle Schüler*innen einbezieht und nicht auf Schüler*innen mit Behinderung verkürzt wird. Aus diesem Grund werden verschiedene Aus- sowie Fortbildungsformate angeboten, welche den Umgang mit Diversität und Inklusion fokussieren. Zu den Veranstaltungsformaten für Studierende zählen Lehrveranstaltungen und Praxisprojekte sowie kurze Fortbildungen und Fortbildungsreihen für die Lehrkräfte, welche alle im analogen Raum der Hochschullernwerkstätte stattfinden. Um die Wirksamkeit der Angebote zu überprüfen, wurde eine längsschnittliche Evaluation durchgeführt, welche ihren Fokus darauflegt, inwieweit sich Wissen, Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen zu inklusivem Unterricht im Laufe der Angebote verändern. Dabei werden verschiedene studien- und berufsbezogene Hintergrundvariablen (z. B. Schulform, Unterrichtserfahrung, Alter, Geschlecht oder die Ausgangswerte in den verschiedenen Kompetenzfacetten) einbezogen. In diesem Beitrag wird zuerst auf die theoretischen Grundlagen und den Forschungsstand eingegangen sowie die methodische Vorgehensweise mit Fragestellungen und Erhebungsinstrumenten vorgestellt. Daran schließt sich die Ergebnisdarstellung an, wobei der Zuwachs in den drei Kompetenzfacetten während der Angebote berichtet und auf den Einfluss der Hintergrundvariablen eingegangen wird. Eine detaillierte Auswertung nach den verschiedenen Veranstaltungsformaten und deren Vergleichsgruppen sowie den Korrelationen zwischen den Kompetenzfacetten kann bei Mirbek (2021) nachgelesen werden. Ein Fazit rundet diesen Beitrag ab. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 13.08.2024 |
Citation | Mirbek, Sandra; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Fachkräften im Umgang mit Diversität und Inklusion. Wie können Hochschullernwerkstätten zur Professionalisierung beitragen? Ergebnisse einer Evaluationsstudie - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 331-344. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307239 - DOI: 10.25656/01:30723; 10.35468/6106-27 |