details
Title |
Wie Schüler die Spielsimulation "Fish Banks" erleben. Zwischen komplexer Dynamik und einem ökologisch sozialen Dilemma |
---|---|
Author |
Pfligersdorffer, Georg ![]() |
Source | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 8 (2002), S. 103-118 ![]() |
Document | full text (2.236 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Lernprozess; Computersimulation; Computerspiel; Umwelterfahrung; Umweltpädagogik; Komplexität; Untersuchung; Verständnis |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Language | German |
Year of creation | 2002 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Mit der computerunterstützten Spielsimulation "fish banks" (Meadows 1993) können Schüler neue Lernerfahrungen besonders im Hinblick auf das Verhalten in ökologisch-sozialen Dilemmasituationen sowie im Umgang mit komplexen dynamischen Systemen gewinnen. Erst das Begreifen solcher Phänomene lässt die Ursachen von Umweltproblemen erkennen und die inadäquaten Reaktionen des Menschen durchschauen. Die Bedeutung der Simulation liegt darin, den Schülern die Mechanismen solcher Systeme im spielerischen Umgang vor Augen zu führen. Nach der Darstellung der theoretischen Grundlagen ökologisch-sozialer Dilemmata und der Schwierigkeiten im Umgang mit komplexen dynamischen Systemen wird über den Einsatz von "fish banks" im Schulunterricht berichtet. In der Evaluation wird deutlich, dass Schüler die Spielsimulation mehrheitlich als ein Modell realer Prozesse begreifen und zahlreiche Lernerfahrungen im intendierten Sinne machen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The computer-assisted gamesimulation „fish banks“ (Meadows 1993) enables pupils to gain new experiences with acting in a Situation of an ecological-social dilemma and dealing with complex dynamic Systems. Only through studying such phenomena the causes for environmental problems and the often inadequate human reaction are being understood. The Simulation now reveals the mechanisms which underlies these Systems to the pupils in a comfortable, playing way. After presentation of the theoretical concepts concerning ecological-social dilemmata and the difficulties in dealing with complex dynamic Systems, a concrete example about using „fish banks“ in school is being reported. The evaluation shows that the majority of pupils understands the Simulation as a model for real-life processes and take a lot of learning effects in the intended way. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2002 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 22.10.2024 |
Citation | Pfligersdorffer, Georg: Wie Schüler die Spielsimulation "Fish Banks" erleben. Zwischen komplexer Dynamik und einem ökologisch sozialen Dilemma - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 8 (2002), S. 103-118 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315785 - DOI: 10.25656/01:31578 |