details
Original Title |
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Messinstruments zur Erfassung kompetenzfördernder Aufgaben mit kognitivem Aktivierungspotenzial in Studiengängen des Lehramts an berufsbildenden Schulen |
---|---|
Parallel title | Development, testing and evaluation of a measuring instrument for the assessment of competence-enhancing tasks with cognitive activation potential in teacher training courses at vocational schools |
Author |
Dorn, Angelika ![]() |
Source | Kögler, Kristina [Hrsg.]; Kremer, H.-Hugo [Hrsg.]; Herkner, Volkmar [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 300-319. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Document | full text (358 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Aufgabendidaktik; Kompetenzentwicklung; Selbst gesteuertes Lernen; Hochschulbildung; Berufsbildung; Professionalisierung; Berufspädagogik; Didaktik; Lehr-Lern-Forschung; Lehramtsstudiengang; Messinstrument; Entwicklung; Evaluation; Erprobung; Kompetenz; Förderung; Aktivierung; Kognition; Fragebogenerhebung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Vocational Education and Training |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8474-1986-0; 978-3-8474-3054-4; 9783847419860; 9783847430544 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Eine angemessene kognitive Aktivierung von Lernenden ist eine wesentliche Grundvoraussetzungen für den Lernerfolg. Aufgrund mangelnder Ressourcen an Hochschulen ist es nicht immer möglich Lehr-Lernformate mit kleinen Studierendengruppen, wie beispielsweise Seminare, Projektseminare etc. zu realisieren. Hier können Aufgaben als wirksames Instrument zur Förderung kognitiver Aktivierung, einem vertieften Nachdenken und einer elaborierten Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand dienen und damit lernfördernd sein (vgl. Lipowsky 2020, S. 92 f.). Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik wurden an der Universität Kassel an zwei Messzeitpunkten (2020, N=99; 2021, N=76) mit einem standardisierten Fragebogen nach der Bearbeitung von kompetenzfördernden Aufgaben mit kognitivem Aktivierungspotenzial zur Einschätzung der Aufgaben befragt. Um ein Messinstrument zu entwickeln, wurden zentrale Komponenten aus dem LUKAS Kategoriensystem (vgl. Luthiger & Wildhirt 2018), dem Kategoriensystem für die Lehrerbildung (vgl. Reintjes et al. 2016) sowie der COACTIV Studie (vgl. Baumert et al. 2008, S. 176 ff.) einbezogen. Im Rahmen des Beitrags soll geprüft werden, ob sich dieses Messinstrument für die Studiengänge der Berufs- und Wirtschaftspädagogik eignet. Die erhobenen Daten wurden ausgewertet, interpretiert und Entwicklungsmaßnahmen daraus abgeleitet. Die vorliegende Studie basiert auf den gestaltungsorientierten Forschungsansatz des Design-Based Research. (Autorin) |
Abstract (English): | Appropriate cognitive activation of learners is an essential prerequisite for learning success. Because of resources at universities, it is not always possible to implement teaching and learning formats with small groups of students, such as seminars, project seminars, etc. Here, tasks can serve as an effective instrument to promote cognitive activation, in-depth reflection and an elaborate examination of the learning subject and with it promote learning (cf. Lipowsky 2020, p. 92 f.). Students of vocational and business education at the University of Kassel were surveyed at two measurement points (2020, N=99; 2021, N=76) using a standardized questionnaire to assess the tasks after completing competence-enhancing tasks with cognitive activation potential. In order to develop a measuring instrument, central components from the LUKAS category system (cf. Luthiger & Wildhirt 2018), the category system for teacher training (cf. Reintjes et al. 2016) and the COACTIV study (cf. Baumert et al. 2008, p. 176 ff.) were included. The aim of this article is to examine whether this measuring instrument is suitable for vocational and business education courses. The data collected were evaluated, interpreted and development measures derived from them. This study is based on the design-oriented research approach of design-based research. (Author) |
is part of: | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 06.02.2025 |
Citation | Dorn, Angelika: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Messinstruments zur Erfassung kompetenzfördernder Aufgaben mit kognitivem Aktivierungspotenzial in Studiengängen des Lehramts an berufsbildenden Schulen - In: Kögler, Kristina [Hrsg.]; Kremer, H.-Hugo [Hrsg.]; Herkner, Volkmar [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 300-319. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323913 - DOI: 10.25656/01:32391 |