details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329427
DOI: 10.25656/01:32942; 10.3278/9783763977567
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329427
DOI: 10.25656/01:32942; 10.3278/9783763977567
Title |
Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Langlotz, Miriam [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation; Schneider Verlag 2024, 226 S. - (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; 39) |
Document | full text (3.697 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Interpunktion; Kompetenz; Kommasetzung; Fehler; Linguistik; Sprachwissenschaft; Rechtschreibung; Fachdidaktik; Grammatik; Rechtschreibunterricht; Korrektur; Rechtschreibfehler; Rechtschreibdidaktik; Deutschunterricht; Lehrer; Schüler; Lehramtsstudent; Sprachbetrachtung; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Klassenarbeit; Schule |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7756-7; 978-3-7639-7755-0; 9783763977567; 9783763977550 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Sammelband diskutiert im didaktischen Kontext bisher offene Punkte aus dem Spannungsfeld zwischen System, Norm und Gebrauch von Interpunktion, die sich rund um die Frage nach Obligatorik und Fakultativität von Interpunktionszeichen einordnen lassen. Er verfolgt vor allem Fragestellungen, die für die Sekundarstufe und die Lehrkräfteausbildung relevant sind: Wie können wir den Interpunktionsgebrauch reflektieren? Wie können wir Fehler einordnen und systematisieren? Welche Schlussfolgerungen über Interpunktionskompetenz lassen sich anhand von Fehlern ableiten? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Korrektur von Interpunktionszeichen? Welche Besonderheiten bringen das Semikolon und der Gedankenstrich mit? Der Band umfasst sowohl theoretische als auch empirische Beiträge, die auf unterschiedliche Forschungsmethoden zurückgreifen. Die methodische Transparenz gilt dabei als Leitprinzip für die empirischen Beiträge mit dem Ziel einer Vergleichbarkeit von Ergebnissen mit anderen Studien. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 09.04.2025 |
Citation | Langlotz, Miriam [Hrsg.]; Fürstenberg, Maurice [Hrsg.]; Romstadt, Jonas [Hrsg.]: Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Bielefeld : wbv Publikation; Schneider Verlag 2024, 226 S. - (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; 39) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329427 - DOI: 10.25656/01:32942; 10.3278/9783763977567 |