search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Students' academic achievements and developmental outcomes in inclusive education
Parallel titleAkademische Leistungen und Entwicklungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern in inklusiver Bildung
Author
SourceWicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 203-218
Document  (179 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072
LanguageEnglish
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (English):The chapter explores the academic and developmental impacts of inclusive education on students with and without special educational needs (SEN). Inclusive education aims to integrate students with SEN into regular classrooms, promoting diversity and equal opportunities. The chapter reviews empirical evidence, showing mixed results regarding academic achievements and socio-emotional development. Research indicates that inclusive settings can enhance academic outcomes and social development, particularly for younger students. However, some studies highlight challenges such as lower self-confidence and social integration issues for students with SEN. The chapter also discusses the role of teacher education in fostering effective inclusive practices and the importance of a supportive learning environment. Overall, while inclusive education shows promise in improving academic and developmental outcomes, its effectiveness varies based on implementation quality, teacher preparedness, and the specific needs of students. Further research and well-designed teacher training programs are essential to maximize the benefits of inclusive education for all students. (DIPF/Orig.)
Abstract (German):Das Kapitel untersucht die akademischen und entwicklungsbezogenen Auswirkungen der inklusiven Bildung auf Lernende mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SEN). Ziel der inklusiven Bildung ist es, Schülerinnen und Schüler mit SEN in reguläre Klassen zu integrieren und Vielfalt sowie Chancengleichheit zu fördern. Das Kapitel überprüft empirische Belege, die gemischte Ergebnisse hinsichtlich akademischer Leistungen und sozio-emotionaler Entwicklung zeigen. Die Forschung weist darauf hin, dass inklusive Settings besonders bei jüngeren Kindern die akademischen Ergebnisse und die soziale Entwicklung verbessern können. Einige Studien heben jedoch Herausforderungen wie geringeres Selbstbewusstsein und Probleme bei der sozialen Integration für Schülerinnen und Schüler mit SEN hervor. Das Kapitel behandelt auch die Rolle der Lehrerausbildung bei der Förderung effektiver inklusiver Praktiken und die Bedeutung einer unterstützenden Lernumgebung. Insgesamt zeigt die inklusive Bildung zwar Potenzial zur Verbesserung akademischer und entwicklungsbezogener Ergebnisse, ihre Wirksamkeit variiert jedoch je nach Qualität der Umsetzung, Vorbereitung der Lehrkräfte und den spezifischen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Weitere Forschung und gut gestaltete Lehrerausbildungsprogramme sind entscheidend, um die Vorteile der inklusiven Bildung für alle Schüler zu maximieren. (DIPF/Orig.)
is part of:Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication27.05.2025
CitationTörmänen, Minna: Students' academic achievements and developmental outcomes in inclusive education - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 203-218 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332285 - DOI: 10.25656/01:33228; 10.35468/6167-15
export files

share content at social platforms