details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332588
DOI: 10.25656/01:33258; 10.24452/sjer.47.1.5
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332588
DOI: 10.25656/01:33258; 10.24452/sjer.47.1.5
Original Title |
La réussite en éducation. Entre «se réussir» et «réussir pour soi» |
---|---|
Parallel title | Erfolg in der Bildung. Zwischen "sich selbst erfolgreich machen" und "für sich selbst erfolgreich sein" |
Author | Patrizio, Gabriele Di |
Source | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 1, S. 54-65 ![]() |
updated version: | La réussite en éducation. Entre « se réussir » et « réussir pour soi » |
Document | full text (218 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hindernis; Psychische Belastung; Erfolg; Begriff; Lernprozess; Identitätsbildung; Ausbildung; Ausbilder; Auszubildender; Anthropologie |
sub-discipline | Philosophy of Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Language | French |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Remark | Seitennummerierung hat sich im Vergleich zur Vorgängerversion geändert. |
Abstract (French): | Par principe, un·e apprenant·e s'invite, est invité·e à réussir ses apprentissages qui se soldent, le cas échéant, par la validation d'une évaluation certificative. Comment la dimension transformatrice et émancipatrice de la notion de réussite émerge-t-elle ? Le contexte de cette étude correspond à l'animation d'une formation de courte durée de formateurs occasionnels. À partir d’une recherche anthropologique en sciences de l'éducation, seront dégagées certains enjeux identitaires liés à l'anthropologie de la réussite. Il est essentiel que l'éducateur·trice en formation prenne en compte ce paradigme pour s'affranchir dans sa future pratique de toute idée reçue comme une évidence sur la réussite en éducation. (DIPF/Orig.) |
Abstract (German): | Grundsätzlich lädt sich eine lernende Person selbst dazu ein oder wird dazu aufgefordert, ihre Lernprozesse erfolgreich zu gestalten, die gegebenenfalls mit der Validierung durch eine zertifizierende Bewertung enden. Wie entsteht die transformative und emanzipatorische Dimension des Erfolgsbegriffs? Der Kontext dieser Studie ist die Durchführung einer Kurzzeitausbildung für gelegentliche Ausbildende. Ausgehend von einer anthropologischen Forschung in den Erziehungswissenschaften werden einige identitätsstiftende Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anthropologie des Erfolgs herausgearbeitet. Es ist wesentlich, dass die auszubildende Erzieherperson dieses Paradigma berücksichtigt, um sich in ihrer zukünftigen Praxis von allen als selbstverständlich angenommenen Vorstellungen über den Erfolg in der Bildung zu befreien. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2025 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 23.05.2025 |
Citation | Patrizio, Gabriele Di: La réussite en éducation. Entre «se réussir» et «réussir pour soi» - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 1, S. 54-65 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332588 - DOI: 10.25656/01:33258; 10.24452/sjer.47.1.5 |