details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336212
DOI: 10.25656/01:33621
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336212
DOI: 10.25656/01:33621
Title |
Kompetenzerwerb im schulpraktischen Klavierspiel - zur Rolle metakognitiver Begleitung des Lernprozesses |
---|---|
Author | Hanf, Jonathan |
Source | Rostock : HMT 2025, 53 S. - (Erste Staatsexamensarbeit, Hochschule für Musik und Theater Rostock, 2025) |
Document | full text (880 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kompetenzerwerb; Musikunterricht; Klavierspiel; Metakognition; Selbst gesteuertes Lernen; Selbstständiges Lernen; Kompetenz; Modell; Selbsteinschätzung; Selbstbeurteilung; Schulpraxis; Lehrerausbildung; Lehramtsstudent; Lernprozess; Empirische Forschung; Studie; Umfrage; Rostock |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Music and Arts |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | University thesis (Bachelor, Master, Diploma) |
Abstract (German): | Das Fach "schulpraktisches Klavierspiel" oder "Klavierpraxis" ist ein wesentlicher Bestandteil der Lehramtsausbildung im Fach Musik an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, in dem wichtige musikalische und pädagogische Fähigkeiten für den schulischen Musikunterricht vermittelt werden. Aufbauend auf einer begrifflichen Einordnung und der Vorarbeit von Sebastian Herbst wird in der vorliegenden Arbeit ein Kompetenzstrukturmodell erstellt. Auf dessen Grundlage wurde eine Online-Befragung von Student*innen, Dozent*innen für schulpraktisches Klavierspiel, Referendar*innen und praktizierenden Lehr*kräften durchgeführt, mit dem Ziel, die Relevanz der Teilkompetenzen für den schulischen Klaviereinsatz zu ermitteln. Nach einem theoretischen Exkurs zu Modellen der Metakognition und selbst reguliertem bzw. selbst gesteuertem Lernen wurde ein Selbsteinschätzungsbogen erstellt, mit dem die Studierende ihren Lernprozess regelmäßig reflektieren können. Mit diesem Bogen können individualisierte Lernziele bzgl. der Teilkompetenzen des schulpraktischen Klavierspiels gesetzt, der Lernprozess regelmäßig überwacht und schließlich die Erreichung der Ziele überprüft werden. (Autor) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 16.07.2025 |
Citation | Hanf, Jonathan: Kompetenzerwerb im schulpraktischen Klavierspiel - zur Rolle metakognitiver Begleitung des Lernprozesses. Rostock : HMT 2025, 53 S. - (Erste Staatsexamensarbeit, Hochschule für Musik und Theater Rostock, 2025) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336212 - DOI: 10.25656/01:33621 |