details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336560
DOI: 10.25656/01:33656; 10.35468/6181-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336560
DOI: 10.25656/01:33656; 10.35468/6181-10
Title |
Warum so traditionell? Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht |
---|---|
Author | Jünger, Anna-Maria |
Source | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 140-152 |
Document | full text (1.223 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Fachdidaktik; Überzeugung; Lehramtsstudent; Subjektive Theorie; Grammatikunterricht; Primarbereich; Empirische Untersuchung; Interview; Unterrichtsbeobachtung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Im Beitrag werden Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht aufgezeigt. Datengrundlage sind leitfadengestützte Expert*innen-Interviews, Struktur-Lege-Verfahren und teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen von sieben Grundschulstudentinnen. Es zeigt sich unter anderem, dass die Subjektiven Theorien vielfältig sind und Studierende traditionelle Attribute befürworten, wenn sie sich bestimmter Merkmale nicht bewusst sind. Filter können in der eigenen Schulbiografie, erfahrungsbezogenen Attributionen, Empfindungen zu Grammatik sowie handlungsentlastender Unterrichtsplanung ausgemacht werden. Deutlich wird weiter, dass negative Erfahrungen zum Grammatikunterricht der eigenen Schulzeit primär Anlass dazu geben, den eigenen Grammatikunterricht besser machen zu wollen. Negative Empfindungen zu Grammatik führen dagegen unter anderem dazu, wenig Grammatikunterricht durchzuführen. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 02.09.2025 |
Citation | Jünger, Anna-Maria: Warum so traditionell? Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 140-152 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336560 - DOI: 10.25656/01:33656; 10.35468/6181-10 |