details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340330
DOI: 10.25656/01:34033; 10.31244/9783818850500
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340330
DOI: 10.25656/01:34033; 10.31244/9783818850500
Title |
Implementationserfolg beim mehrsprachigkeitssensiblen Reziproken Lehren. Untersuchung von Wiedergabetreue und Akzeptanz aus Schüler*innenperspektive |
---|---|
Author |
Bertram, Victoria ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2025, 181 S. - (Empirische Erziehungswissenschaft; 86) |
Document | full text (9.777 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Mehrsprachigkeit; Reziprokes Lehren; Akzeptanz; Schüler; Schülerperspektive; Sprachenvielfalt; Heterogenität; Implementationsforschung; Leseförderung; Lesekompetenz; Sprache; Unterrichtsforschung; Bildungschance; Migrationshintergrund; Primarbereich; Schule; Unterrichtskonzeption; Deutsch als Fremdsprache; Implementierung; Erfolg; Wiedergabe; Intervention; Empirische Untersuchung; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Educational Sociology |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8188-5050-0; 978-3-8188-0050-5; 9783818850500; 9783818800505 |
ISSN | 1862-2127; 18622127 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Bereits in der Grundschule werden innovative didaktische Konzepte benötigt, um Familiensprachen mehrsprachiger Schüler*innen produktiv in den Lernprozess zu integrieren. Damit innovative Konzepte in der Praxis erfolgreich sind, ist die Untersuchung des Implementationsprozesses von zentraler Bedeutung. Diese Studie untersucht zwei zentrale Facetten von Implementationserfolg – Wiedergabetreue und Akzeptanz – im Rahmen einer mehrsprachigkeitssensiblen Unterrichtseinheit zur Leseförderung aus Schüler*innenperspektive. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Akzeptanz mit einer höheren Selbstwirksamkeit in der Anwendung von Lesestrategien einhergeht und der Einbezug der Familiensprachen positive motivationale Effekte haben kann. Die Befunde unterstreichen die Relevanz der Schüler*innenperspektive für die Implementationsforschung und liefern Impulse für den Umgang mit Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Klassen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 02.10.2025 |
Citation | Bertram, Victoria: Implementationserfolg beim mehrsprachigkeitssensiblen Reziproken Lehren. Untersuchung von Wiedergabetreue und Akzeptanz aus Schüler*innenperspektive. Münster ; New York : Waxmann 2025, 181 S. - (Empirische Erziehungswissenschaft; 86) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340330 - DOI: 10.25656/01:34033; 10.31244/9783818850500 |