details
Title |
Arbeitszeitberechnung alternativ |
---|---|
Authors |
Ruppaner, Stefan ![]() |
Source | Lehren & Lernen 49 (2023) 12, S. 21-22 ![]() |
Document | full text (752 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Schule; Lehrer; Arbeitszeit; Anwesenheit; Lernen; Berechnung; Modell; Änderung |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Zeitberechnungsmodelle an öffentlichen Schulen basieren immer noch weitgehend auf der Organisationsform des Halbtagsbetriebs und der Vorstellung, dass für erfolgreiches Lernen die Aktivität der Lehrpersonen entscheidend ist. Eine Umstellung auf Ganztagesbetrieb sowie eine Fokussierung auf die Bedingungen und Voraussetzungen, die für selbstbestimmte Lerntätigkeiten gelten, ziehen in der Konsequenz auch Veränderungen in den Arbeitszeitregelungen für Lehrpersonen nach sich. Die Alemannenschule Wutöschingen hat optional ein Modell etabliert, das diesen Änderungen Rechnung trägt. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehren & Lernen Jahr: 2023 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 17.10.2025 |
Citation | Ruppaner, Stefan; Friedrichsdorf, Joachim: Arbeitszeitberechnung alternativ - In: Lehren & Lernen 49 (2023) 12, S. 21-22 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341061 - DOI: 10.25656/01:34106 |