details
Original Title |
Bayesianisches Denken in der Schule |
---|---|
Parallel title | Bayesian Inference in School |
Authors | Wassner, Christoph; Martignon, Laura; Biehler, Rolf |
Source | Unterrichtswissenschaft 32 (2004) 1, S. 58-96 |
Document | full text (6.384 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Problemlösen; Schule; Sekundarbereich; Schüler; Lernen; Lehrmethode; Unterrichtsmedien; Inferenz; Mathematikunterricht; Wahrscheinlichkeit <Math>; Statistik |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Language | German |
Year of creation | 2004 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Berichtet wird über ein von der DFG unterstütztes Projekt, dessen Ziel es war, eine Erneuerung des Schulunterrichts über bedingte Wahrscheinlichkeiten und den Satz von Bayes vorzuschlagen und die Vorteile dieser Erneuerung empirisch nachzuweisen. Eine zentrale Frage im Projekt ist die der Repräsentation von Problemstellungen. Sie wird ausführlich aus kognitionspsychologischer Sicht erläutert. Es folgt eine didaktische Betrachtung des Themengebietes "Bedingte Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes" mit dem speziellen Fokus von üblichen Darstellungsformen. Danach werden die Resultate von Laboruntersuchungen mit insgesamt 188 Schülern der Sekundarstufe berichtet, bei denen es um das Lösen und Verstehen von Problemen mit bedingten Wahrscheinlichkeiten und Bayesianischem Schließen ging. Die Befunde weisen darauf hin, dass für die Schüler Wahrscheinlichkeitsprobleme durch eine Übersetzung in Häufigkeiten leichter verständlich werden und dadurch nachhaltigere Lernerfolge möglich sind. Zuletzt werden erste Versuche einer Implementation einer entsprechenden Unterrichtsreihe in diesem Themenbereich beschrieben. (ZPID) |
Abstract (English): | Information is communicated by means ofrepresentations. These representations can be simple and transparent but also cumbersome and obscure, when their aim is the economy ofsymbols and the consistency in the general framework of set theory. Modern Mathematics is often presented in terms ofnotations and concepts which arefar too sophisticated for the layman. Since, as we believe, Probability Theory is the most useful branch of Mathematics when it comes to every day applications, it should be taught by means oftransparent and natural representational devices, which foster understanding. The stochastic tasks which pupils solve at school also should be real life problems rather than abstract and artificial exercises. These are the two concerns that motivated the school Intervention on Bayesian inference described in this article. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Unterrichtswissenschaft Jahr: 2004 |
Statistics | Number of document requests |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 11.04.2013 |
Citation | Wassner, Christoph; Martignon, Laura; Biehler, Rolf: Bayesianisches Denken in der Schule - In: Unterrichtswissenschaft 32 (2004) 1, S. 58-96 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-58087 - DOI: 10.25656/01:5808 |