Detailanzeige
Titel |
Versuch über die Gastlichkeit. Anmerkungen zum erzieherischen Verhältnis |
---|---|
Autor | Kleinbach, Karlheinz |
Originalveröffentlichung | Lernen konkret 17 (1998) 2, S. 9-17 ![]() |
Dokument | Volltext (3.418 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Geistig Behinderter; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Bildungsplanung; Bildungsangebot; Individuelle Förderung; Leiblichkeit; Phänomenologie; Nähe <Psy>; Anerkennung; Schultheorie; Schüler-Lehrer-Beziehung; Förderschwerpunkt; Unterrichtsorganisation; Gastfreundschaft |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0722-1843; 07221843 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Sonderpädagogische Theorie thematisiert und reflektiert Begegnung unter dem Titel erzieherisches Verhältnis und betont mit einer gewissen Hartnäckigkeit, die Haltung des Erziehers sei die der vorbehaltlosen Annahme und fraglosen Zuwendung. Betrachtet man die konkrete Erziehungswirklichkeit der Schule für Geistigbehinderte unter dem Blickwinkel der gemeinsamen Bewirtschaftung von Zeit, so wird offenbar: die Begegnung von Lehrern und Schülern ist nicht nur zufällig, sie ist begrenzt und anfällig. Bezogen auf das eigene erzieherische Handeln ist zweifelhaft und darum frag-würdig, ob sich theoretische Großwährungen wie die der vorbehaltlosen Annahme in alltagstaugliches Kleingeld konvertieren lassen. Nachfolgender Text versucht, das erzieherische Verhältnis als Gastlichkeit zu formulieren. Gastlichkeit [...] lässt sich [...] begreifen als Regelwerk, das den Raum der Nähe konstituiert für Sicherheit, Anerkennung und Aufmerksamkeit auch jenseits und vor dem Verstehen und der Empathie. [...] in der alltäglichen Zusammenarbeit mit Eltern (ihre Erwartungen an Schule und der Markt außerschulischer Förderangebote) zeigt sich, wie notwendig eine klare Standortbestimmung der Schule für Geistigbehinderte ist. Der theoretische Ertrag von Gastlichkeit könnte darin liegen, den didaktischen Verbindlichkeiten zwischen der erzieherischen Haltung und dem Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule für Geistigbehinderte Geltung zu verschaffen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.01.2016 |
Quellenangabe | Kleinbach, Karlheinz: Versuch über die Gastlichkeit. Anmerkungen zum erzieherischen Verhältnis - In: Lernen konkret 17 (1998) 2, S. 9-17 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-116008 - DOI: 10.25656/01:11600 |