Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-121580
DOI: 10.25656/01:12158
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-121580
DOI: 10.25656/01:12158
Titel |
Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Bremer, Claudia [Hrsg.]; Göcks, Marc [Hrsg.]; Rühl, Paul [Hrsg.]; Stratmann, Jörg [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, 173 S. - (Medien in der Wissenschaft; 57) |
Dokument | Volltext (2.290 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Elektronische Medien; Medieneinsatz; Mediennutzung; Multimedia; Förderung; Beratung; Lehre; Bundesland; Hochschulgesetz; Hochschule; E-Learning; Virtuelle Hochschule; Einsatz; Kooperation; Netzwerk; Umsetzung; Vernetzung; Online; Baden-Württemberg; Bayern; Deutschland; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; Thüringen |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-2393-0; 9783830923930 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Nachdem im letzten Jahrzehnt mehrere Hundert Millionen Euro in die Förderung von E-Learning an deutschen Hochschulen geflossen sind, scheint es angebracht, eine Zwischenbilanz zu ziehen und Strategien für die künftige Entwicklung zu erarbeiten. Ziel dieses Bandes ist es, die in Deutschland vorhandenen Landesinitiativen für die Umsetzung und Unterstützung von E-Learning an Hochschulen vorzustellen. Die Herausgeber möchten damit einen Anstoß zur Intensivierung der Diskussion über Ziele und Wege des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre geben. Zudem soll die Strategiebildung und Vernetzung innerhalb der Länder sowie auch über Ländergrenzen hinweg angeregt werden, um die Rahmenbedingungen für die Integration und Nutzung digitaler Medien an deutschen Hochschulen zu verbessern. (Autorenreferat) |
enthält Beiträge: | Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz. Im Zentrum hochschulübergreifender Netzwerke in Rheinland-Pfalz |
Frühere Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung von E-Learning an deutschen Hochschulen | |
E-Learning-Förderung für Hochschulen in Baden-Württemberg. | |
Landesweite hochschulübergreifende Online-Lehre. Die Erfahrungen der Virtuellen Hochschule Bayern | |
Hochschulübergreifende Service- und Beratungsstrukturen des Wissenschaftsstandortes Hamburg am Beispiel des Multimedia Kontors Hamburg | |
Kompetenznetz E-Learning Hessen | |
ELAN e.V. als landesweite Serviceeinrichtung der Hochschulen für Hochschulen in Niedersachsen | |
Das Projekt "E-Learning NRW". Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes | |
Die E-Learning-Länderinitiative Bildungsportal Sachsen. Zentrale Strukturen und hochschulübergreifende Kooperationen | |
Bildungsportal Thüringen | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.03.2017 |
Quellenangabe | Bremer, Claudia [Hrsg.] ; Göcks, Marc [Hrsg.] ; Rühl, Paul [Hrsg.] ; Stratmann, Jörg [Hrsg.]: Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, 173 S. - (Medien in der Wissenschaft; 57) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-121580 - DOI: 10.25656/01:12158 |