Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Rainer Watermann / Susanne Thrun / Klaus-Jürgen Tillmann / Petra Stanat (Hrsg.): Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirischer Evaluation reformpädagogischer Praxis. Weinheim, München: Juventa 2005 (320 S.) [Rezension]
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungErziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 5 (2006) 2 ZDB
Dokument  (218 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Rezension; Kompetenz; Empirische Untersuchung; Evaluation; Forschung; Testmethodik; Soziale Beziehung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schulentwicklung; Laborschule; Versuchsschule; Lehrer; Schüler; Schülerleistung; Lernen; Selbstständiges Lernen; Soziale Kompetenz; Didaktisches Prinzip; Unterrichtsklima; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Soziokulturelle Bedingung; Sprachpädagogik; Heterogenität; Mädchen; PISA <Programme for International Student Assessment>; Bielefeld; Deutschland
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1613-0677; 16130677
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Rezension von: Rainer Watermann / Susanne Thrun / Klaus-Jürgen Tillmann / Petra Stanat (Hrsg.): Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirischer Evaluation reformpädagogischer Praxis. Weinheim, München: Juventa 2005 (320 S.; ISBN 3-7799-1678-9; 24,50 EUR).
weitere Beiträge dieser ZeitschriftErziehungswissenschaftliche Revue (EWR) Jahr: 2006
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am02.09.2020
QuellenangabeKuper, Harm: Rainer Watermann / Susanne Thrun / Klaus-Jürgen Tillmann / Petra Stanat (Hrsg.): Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirischer Evaluation reformpädagogischer Praxis. Weinheim, München: Juventa 2005 (320 S.) [Rezension] - In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 5 (2006) 2 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-12864 - DOI: 10.25656/01:1286
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)