Detailanzeige
Titel |
Lernen mit E-Portfolios: Selbstreflexionsfähigkeit als zentrales Kompetenzziel |
---|---|
Autor |
Gumpert, Andrea ![]() |
Originalveröffentlichung | Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Lucke, Ulrike [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]: Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster ; New York : Waxmann 2016, S. 91-99. - (Medien in der Wissenschaft; 70) |
Dokument | Volltext (1.659 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medieneinsatz; Digitale Medien; E-Learning; Lernmodell; Portfolio; Student; Lernprozess; Selbstreflexion; Selbsteinschätzung; Lernkompetenz; Formative Evaluation; Mediennutzung; Befragung; Workshop; Technische Hochschule; Dresden |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3397-7; 978-3-8309-8397-2; 9783830933977; 9783830983972 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die wissenschaftliche Auseinandersetzug mit selbstreflexivem Lernen nimmt gerade vor dem Hintergrund der Entwicklung des virtuellen Lernens und Lehrens einen hohen Stellenwert ein. Verbindlichkeiten wie regelmäßige Präsenzveranstaltungen mit persönlichen Kontakten zu Lehrenden und Lernpartnern nehmen ab und die Selbstorganisation sowie das selbstgesteuerte Erarbeiten von Inhalten gewinnen an Bedeutung. Eine Methode zur Förderung der Selbstreflexionsfähigkeit stellt die E-Portfolioarbeit dar: Zum einen werden Lernprodukte und Lernfortschritte ganz individuell rekapituliert und beurteilt, zum anderen sind die Prozesse der Kommunikation und Kollaboration unter Studierenden stark von reflektiertem Feedback geprägt. Für die Konzeption von Lernszenarien stellt sich die Frage, ob bzw. welche didaktischen Interventionen notwendig sind, um die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Lernleistungen und -fortschritten zu fördern. Vor dem Hintergrund dieser Problemstellung wurde eine Studie mit rund 100 Studierenden durchgeführt, die zeigen sollte, wie die Studierenden die E-Portfolioarbeit für ihr persönliches Lernen nutzen, welchen Einfluss die Technik hat und wie sich die E-Portfolioarbeit auf die Reflexionsfähigkeit und -tiefe auswirkt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.09.2019 |
Quellenangabe | Gumpert, Andrea: Lernen mit E-Portfolios: Selbstreflexionsfähigkeit als zentrales Kompetenzziel - In: Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Lucke, Ulrike [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]: Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster ; New York : Waxmann 2016, S. 91-99. - (Medien in der Wissenschaft; 70) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-167774 - DOI: 10.25656/01:16777 |