Detailanzeige
Titel |
Den dritten Pädagogen neu denken Wie CrossActionSpaces Perspektiven der Lernraumgestaltung verändern |
---|---|
Autoren |
Ninnemann, Katja ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Getto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 135-147. - (Medien in der Wissenschaft; 74) |
Dokument | Volltext (1.238 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernort; Hochschule; Raumgestaltung; Vernetzung; Formales Lernen; Informelles Lernen; Soziale Interaktion; Lernumgebung; Organisationsmodell; Managementsystem; Fallstudie; Fallanalyse; Teilnehmende Beobachtung; Empirische Forschung; Internationaler Vergleich; Hannover |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3868-2; 9783830938682 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Lernraumdiskurs wird gewöhnlich die bauliche Lernumgebung als dritter Pädagoge diskutiert. Bei der Entwicklung des physischen Raumcontainers, mit der Berücksichtigung von Licht, Luft, Temperatur oder Akustik, werden jedoch a) Interaktionen von Lehrenden und Lernenden als auch b) traditionelle, online und hybride Lehr- und Lernperspektiven vernachlässigt. Um die Zusammenhänge von Lernen und Raum zu verstehen, wurden in einer empirischen Studie fünf internationale Hochschulen mit innovativen Lernraumkonzepten untersucht. Die Fallstudien beinhalteten teilnehmende Beobachtungen an den Hochschulen, Artefaktanalysen der Lernumgebungen und Interviews mit Hochschulakteuren. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass das Hochschulmanagement über die Entwicklung organisationaler Strukturen Lernräume direkt und somit Lehr- und Lernprozesse indirekt gestaltet. Der Beitrag zeigt hochschulische Strategien zur Differenzierung, Verknüpfung sowie Zusammenführung von formellen und informellen Räumen, um CrossActionSpaces, mit der Berücksichtigung physischer, virtueller und sozialer Raumaspekte, entwickeln zu können.(DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.09.2019 |
Quellenangabe | Ninnemann, Katja; Jahnke, Isa: Den dritten Pädagogen neu denken Wie CrossActionSpaces Perspektiven der Lernraumgestaltung verändern - In: Getto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 135-147. - (Medien in der Wissenschaft; 74) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170293 - DOI: 10.25656/01:17029 |