Detailanzeige
Titel |
Entdecker versus Bewahrer: Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen |
---|---|
Autoren |
Fischer, Helge ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Mandel, Schewa [Hrsg.]; Rutishauser, Manuel [Hrsg.]; Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]: Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, S. 177-187. - (Medien in der Wissenschaft; 55) |
Dokument | Volltext (1.748 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Einführung; E-Learning; Innovation; Veränderungsmanagement; Handlung; Vorschrift; Adoption; Stufenmodell; Intervention; Format; Mediennutzung; Motivation; Lehrpersonal; Persönlichkeitsanalyse; Clusteranalyse; Empirische Untersuchung; Hochschule; Sachsen |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-2385-5; 9783830923855 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Beitrag thematisiert einen Handlungsrahmen, welcher die zielgruppengerechte Gestaltung flankierender Maßnahmen bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen vereinfacht. Die Entwicklung des Handlungsrahmens geht auf das Forschungsprojekt "Adoption von E-Learning-Innovationen an Hochschulen“ zurück, welches in Kooperation zwischen dem Medienzentrum der Technischen Universität Dresden und der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), durchgeführt wurde. Die konzeptionellen Grundlagen des Handlungsrahmens basieren auf adoptionstheoretischen Überlegungen. Mit einer empirischen Analyse an Hochschulen des Freistaates Sachsen konnten zudem vier Adoptionstypen innerhalb des Lehrpersonals identifiziert werden: junge Professionelle, erfahrene Entdecker, skeptische Bewahrer und Belohnungssuchende. Konzeptionelle und empirische Grundlagen des Handlungsrahmens bilden die Schwerpunkte des Beitrages. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitale Medien für Lehre und Forschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.02.2020 |
Quellenangabe | Fischer, Helge; Köhler, Thomas: Entdecker versus Bewahrer: Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen - In: Mandel, Schewa [Hrsg.]; Rutishauser, Manuel [Hrsg.]; Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]: Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, S. 177-187. - (Medien in der Wissenschaft; 55) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-173289 - DOI: 10.25656/01:17328 |