Detailanzeige
| Titel | 
Nicht PISA, sondern die Fixierung auf PISA und der Umgang mit Daten ist das Problem  | 
|---|---|
| Autor | 
Brügelmann, Hans  | 
| Originalveröffentlichung | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes   (2008) 101, S. 9-11  | 
| Dokument | Volltext (112 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Grundschule; Didaktik; Grundschulpädagogik; Schulreform; PISA <Programme for International Student Assessment>; Studie; Leistungsmessung; Evaluation | 
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik  | 
| Sonstige beteiligte Institutionen | Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| ISSN | 1860-8604; 18608604 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2008 | 
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat | 
| Abstract (Deutsch): | „PISAnismus“ nennt Hans Brügelmann die Tendenz, Tests „zum generellen Paradigma der Evaluation von Unterricht und von individuellen Lernprozessen zu machen“. Er entwirft Alternativen für Rechenschaft und Evaluierung. Neben dem System-Monitoring skizziert er zwei bereits vorhandene Möglichkeiten: Für den Fremdblick: Die Schulevaluation durch „kritische Freunde“, wie sie im Verbund Blick über den Zaun praktiziert wird; für den Innenblick: die dialogische Lernbeobachtung in einer pädagogischen Leistungskultur, wie sie der Grundschulverband 2005 bis 2007 entwickelt hatte. (DIPF/Orig.) | 
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes Jahr: 2008 | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Eintrag erfolgte am | 10.09.2019 | 
| Quellenangabe | Brügelmann, Hans: Nicht PISA, sondern die Fixierung auf PISA und der Umgang mit Daten ist das Problem - In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2008) 101, S. 9-11 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-175778 - DOI: 10.25656/01:17577 |