Detailanzeige
Titel |
Der kompetenzorientierte Unterricht in Mathematik in der österreichischen Volksschule aus Sicht der Schüler/innen: Impulse für eine reflexive Unterrichtsentwicklung und -forschung |
---|---|
Autoren |
Wiesner, Christian ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 239-258. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) |
Auflage | [1. Auflage] |
Dokument | Volltext (1.138 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Grundschule; Volksschule; Volksschulpädagogik; Lebensweltbezug; Kompetenzorientierung; Wissensnetz; Lernbegleitung; Mathematikunterricht; Schüler; Schülerin; Selbstreflexion; Unterrichtsentwicklung; Klassenführung; Klassenmanagement; Unterrichtsforschung; Österreich |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Waxmann Verlag |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3925-2; 9783830939252 |
ISSN | 2628-9598; 26289598 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Ziel von Schule und Unterricht ist die Förderung der Kompetenzentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, wobei die grundgelegte Definition von Kompetenz sowohl kognitive Komponenten als auch volitionale, motivationale und soziale umfasst. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Unterricht als Kern des schulischen Geschehens und analysiert wesentliche Dimensionen kompetenzorientierten Unterrichts. Dabei werfen wir einen empirischen Blick auf die Dimensionen Aktivierung, Wissensvernetzung, lebensweltliche Anwendung, personalisierte sowie gruppenorientierte Lernbegleitung, Reflexion, Klassenmanagement und Klassenführung, in dem die aggregierten Wahrnehmungen von Volksschulkindern (Grundschulkindern) für eine Beschreibung des Mathematikunterrichts in Österreich in der Grundschule herangezogen werden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.09.2019 |
Quellenangabe | Wiesner, Christian; Schreiner, Claudia; Paasch, Daniel; Breit, Simone; Freunberger, Roman: Der kompetenzorientierte Unterricht in Mathematik in der österreichischen Volksschule aus Sicht der Schüler/innen: Impulse für eine reflexive Unterrichtsentwicklung und -forschung - In: George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 239-258. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-178112 - DOI: 10.25656/01:17811 |